Kostenrechner

Geringere Kosten für Energie, Wartung und Reparaturen sowie Steuer-Erleichterungen machen ein Elektroauto finanziell attraktiv.
Elektrofahrzeuge liegen bei den Gesamtkosten häufig sogar vor vergleichbaren Verbrennerfahrzeugen, trotz des höheren Anschaffungspreises.


 

 

E-Autos bei Gesamtkosten oft günstiger

Elektroautos sind in der Anschaffung aktuell noch teurer als vergleichbare Verbrennerfahrzeuge. Rechnet man jedoch alle Kosten eines Autos zusammen – vom Kaufpreis über die Betriebs- und Wartungskosten bis zum Wertverlust – schneiden Elektroautos je nach Modell und Fahrleistung sogar besser ab als Benziner oder Diesel.


Kostenrechner zum selber Ausprobieren

Unser interaktiver → Kostenrechner zeigt, welche Faktoren die Kosten wie stark beeinflussen.

Geringere Betriebskosten überwiegen

Hauptgrund für die niedrigeren Gesamtkosten sind die deutlich geringen Betriebskosten gegenüber Verbrennerfahrzeugen:
  -  günstigerer Kraftstoff (Strom)
  -  steigender → CO2-Preis für Benzin und Diesel
  -  Wegfall regelmäßiger Ölwechsel
  -  Befreiung von der → Kfz-Steuer bis 2030
  -  Einnahmen aus der jährlichen → THG-Quote
  -  weitere Vorteile (z. B. kostenloses Parken, ...)


Kostenrechner für Elektrofahrzeuge 

Die Gesamtkosten von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen wurden bereits häufiger untersucht, hier zum Beispiel vom → ADAC. Mit unserem interaktiven Kostenrechner können Sie nun einmal selbst ermittelt, welche Faktoren die Gesamtkosten von Elektro- und Verbrennerfahrzeugen wie stark beeinflussen und wie viel Geld ein E-Auto für Sie persönlich einsparen kann.

    Allgemeines
Verbrenner-Auto

über die Lebensdauer des Fahrzeugs, siehe Hinweise rechts




Elektro-Auto

über die Lebensdauer des Fahrzeugs, siehe Hinweise rechts
80 % zuhause laden

Gesamtkosten über das Fahrzeugleben (TCO)

Hinweise zu den zukünftigen Sprit- und Strompreisen

Benzin und Diesel werden in Zukunft deutlich teurer werden:

  • steigender → CO2-Preis – insbesondere ab 2027, wenn der Verkehrssektor Teil des europäischen CO2-Emissionshandels wird
  • auch mit der Beimischung von → E-Fuels, für die geringere → CO2-Preise gelten, werden ab 2040 Spritpreise von bis zu 3 Euro pro Liter erwartet (Quelle: Fraunhofer ISI).

Strom wird hingegen in Zukunft tendenziell günstiger werden:

  • Ausbau der Erneuerbaren Energien führt zu mehr günstigem Ökostrom
  • Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß in Planung
  • Deckelung der Netzentgelte in Planung
  • Reduzierung der Netzentgelte durch → netzdienliches Laden möglich


Ergebnis:

Mit den gewählten Angaben rentiert sich ein Elektroauto aus finanzieller Sicht nach  Kilometern bzw. nach  Jahren.
Über das gesamte Fahrzeugleben (hier: Kilometer)* werden so  Euro gespart.

Fußnote

Fußnote

*  Entgegen früherer Befürchtungen liegt die Lebensdauer der Hochvoltbatterie in der Regel über der Lebensdauer des Fahrzeuges (→ mehr zur Batterie).
    Ein Austausch der Batterie aufgrund von Verschleiß ist daher während der üblichen Lebensdauer des Fahrzeuges nicht nötig.

 

 

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.