Zusammenfassung

Die Zusammenfassung gibt Interessierten einen kurzen aber aussagekräftigen Einblick, warum der Aufbau kommunaler Ladeinfrastruktur die Attraktivität einer Kommune steigert und welche Beiträge die Technologie für Wirtschaft, Gesellschaft und die Erreichung der Klimaschutzziele des Landes Nordrhein-Westfalen bedeutet.
Einführung & Einstieg in Thematik
Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur ist eine der zentralen Herausforderung der E-Mobilität. Für Kommunen ergeben sich dabei eine Reihe von Aufgaben.
Der Leitfaden „Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur – ein Leitfaden für Kommunen“ unterstützt Kommunen bei strategischen, rechtlichen und technischen Fragen rund um das Thema „öffentliches Laden“ und beleuchtet das interne Prozessmanagement.
Der Leitfaden soll dabei eine hilfreiche Stütze für alle beteiligten Mitarbeitenden in Kommunen sein. Verschiedene Praxisbeispiele und weiterführende Informationen sollen praxisnah die Beschäftigung mit der Thematik erleichtern.

Ladeinfrastruktur – Neue Aufgaben für Kommunen

Deutschland verfolgt das Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045. Derzeit entsteht rund ein Fünftel der CO2-Emissionen in Deutschland durch den Verkehrssektor. Die Elektromobilität wird zukünftig einen erheblichen Anteil zur Reduzierung leisten. In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität auf den Weg gebracht.
In dieser Thematik kommen den Kommunen wichtige Funktionen im Hinblick auf die Planung und den Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zu. Die zentrale Fragestellung lautet dabei: wie kann eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur in der Kommune aufgebaut werden.
Agierende und Zielgruppen
An Planung, Genehmigung, Aufbau und Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur sind verschiedene Personengruppe und Institutionen beteiligt. In diesem Kapitel wird ein Überblick über die relevanten Gruppierungen gegeben:
- Agierende und Marktrollen im Gesamtsystem der öffentlichen Ladeinfrastruktur
- Die Rolle der Kommune in Planung, Motivation und Koordination
- Zusammenarbeit der Kommune mit externen Institutionen und Organisationen

Planung von Ladeinfrastruktur

Damit der Aufbau von Ladeinfrastruktur sinnvoll erfolgt, ist eine sorgfältige Planung und die Ermittlung der geeigneten Aufstellorte erforderlich. Im vierten Kapitel werden die relevanten Aspekte zur Planung von Ladeinfrastruktur näher beleuchtet. Zudem werden die einzelnen Prozessschritte eines möglichen Planungs- Vergabe- und Aufbauverfahren zur Ladeinfrastruktur dargestellt.
Insbesondere wird auf die hohe Bedeutung eines zukunftsfähigen kommunalen Ladeinfrastrukturkonzepts eingegangen.
Aufbau von Ladeinfrastruktur
Beim Aufbau von Ladeinfrastruktur auf öffentlichen Flächen wird zwischen verschiedenen Vergabeverfahren unterschieden (z. B. Konzessionierung, Sondernutzungserlaubnis oder Contractingmodelle), die nachfolgend charakterisiert werden.
Interessierte erfahren zudem, welche Genehmigungen für die Errichtung von Ladeinfrastruktur im öffentlichen, öffentlich zugänglichen privaten Verkehrsraum und im privaten Verkehrsraum notwendig sind.
Weiterhin erhalten Sie wertvolle Informationen, wie ein reibungsloser Ladebetrieb sichergestellt werden kann (Ladezeiten, Beschilderungen und Markierungen von Ladeplätzen etc.).

Checkliste

Die Checkliste für den Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur unterstützt Vertreter*innen von Kommunen bei der systematischen Analyse, Planung und Durchführung der Infrastrukturmaßnahmen. Die Checkliste gibt Aufschluss über die relevanten Aufgaben und Anforderungen und bildet den gesamten Prozess übersichtlich ab.
Technische Grundlagen
Erfahren Sie mehr zu den technischen Zusammenhängen:
- Steckertypen, Gleich- und Wechselstromladen und Ladebetriebsarten
- Elektrifizierungsstufen bei Fahrzeugen (Hybrid, Plug-In Hybrid, rein elektrisch betriebenes Fahrzeug)

Rechtliche und technische Bestimmungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

Es gibt zahlreiche rechtliche Vorgaben und Gesetze, die das Thema Elektromobilität betreffen. Um dieses Thema angemessen zu beleuchten, werden die für Kommunen relevanten rechtlichen Bestimmungen zum Thema Ladeinfrastruktur anschaulich beschrieben.
- Elektromobilitätsgesetz (EmoG)
- Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastrukturgesetz (GEIG)
- Ladesäulenverordnung (LSV)
- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)
→ Rechtliche und technische Bestimmungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur [PDF]
Download: Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur – ein Leitfaden für Kommunen
Der Leitfaden "Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur – ein Leitfaden für Kommunen“ versteht sich als Anregung für Kommunen, strategische, rechtliche und technische Fragen rund um das Thema „öffentliches Laden“ und die Abläufe in der Kommune zu beleuchten.
→ zum vollständigen Leitfaden [PDF]

Ausschreibung von Ladeinfrastrukturkonzepten

⠀
Der koordinierte Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur ist mit Herausforderungen verbunden. So gilt es, die Ladeinfrastruktur flächendeckend und bedarfsgerecht zu konzeptionieren und aufzubauen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entschließen sich einige Städte und Kommunen dazu, die Erstellung eines dezidierten Ladeinfrastrukturkonzepts auszuschreiben und an einen externen Dienstleistenden zu vergeben. Hier finden Sie Best-Practice-Beispiele für die Ausschreibung sowie Abschlussberichte erfolgreicher Ladeinfrastrukturkonzepte:
- Ausschreibungen zum Thema Ladeinfrastrukturkonzepte
- Abschlussberichte zum Thema Ladeinfrastrukturkonzepte
Förderung:
Land und Bund fördert die Erstellung von Umsetzungskonzepten sowohl im Bereich der öffentlichen Ladeinfrastruktur als auch für den Fuhrparks. → zu den Förderprogrammen
Ausschreibung von Aufbau und Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur
Auf Basis einer internen Bedarfsabschätzung und der Definition der Standorte oder nach der Erarbeitung eines städtischen/kommunalen Ladeinfrastrukturkonzeptes kann der Aufbau und Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur ausgeschrieben werden. Hierzu sind in der Leistungsbeschreibung klare Anforderungen an die Art und den Umfang der Leistung zu definieren. Hierzu zählen u.a. die detaillierte Beschreibung der vorgesehenen Standorte für die Ladeinfrastruktur sowie die, in der Ladesäulenverordnung vorgegebenen Rahmenbedingungen für den Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur. Hier finden Sie Best-Practice-Beispiele für die Ausschreibungen zum Aufbau und Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur:
Förderung:
Der Aufbau der → öffentlichen Ladeinfrastruktur wird übrigens auch gefördert.
