Was passiert danach mit der Batterie?

Die Antriebsbatterie ist das Herzstück eines jeden Elektrofahrzeugs. Durch die Nutzung sinkt die Kapazität der Batterie leicht ab bis zu dem Punkt, an dem sie sich nicht mehr für den Einsatz als Fahrzeugbatterie eignet. Es folgt ein zweites Leben als stationärer Speicher und danach die Wiederverwertung.


 

 

Second Life: ein zweites Leben nach dem Fahrzeug

Muss die Fahrzeug-Batterie nach knapp zehn Jahren aufgrund nachlassender Kapazität ausgetauscht werden, ist diese keineswegs wertlos.
Vielmehr erwartet die „gealterten“ Lithium-Ionen-Batterien vor dem Recycling noch ein zweites Leben (engl. „Second-Life“), nämlich dort wo Gewicht und Platz nur eine untergeordnete Rolle spielen: zum Beispiel zur Netzstabilisierung oder zum → Speichern von Solarstrom.
Damit kann die Batterie durchaus noch zehn bis zwölf Jahre weiter genutzt werden, sodass ein Lithium-Ionen-Akku bei normaler Beanspruchung erst nach über 20 Jahren Nutzung → recycelt wird.

 

 


 

 

Recycling: Wiederverwertung der Rohstoffe

Bereits heute existieren sowohl die Infrastruktur als auch die Verfahren für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, z. B. aus Laptops, Werkzeugen und Smartphones. In Zukunft kommen dann vermehrt auch Batterien aus Elektro-Fahrzeugen hinzu, wenn diese nach Ihrem → zweiten Leben recycelt werden.
Heutige Verfahren ermöglichen es schon bis zu 95 Prozent der relevanten Materialen Kobalt, Nickel und Kupfer zurück zu gewinnen. Diese Verfahren werden bereits angewendet. Lithium wird aufgrund des niedrigen Preises aktuell bisher kaum recycelt.

Beim Recycling wird die Batterie zuerst in ihre Einzelteile zerlegt und die Rohstoffe anschließend mit verschiedenen Verfahren herausgelöst. Spezialisierte Unternehmen sind hier u. a. → Accurec→ BASF, → Duesenfeld, → Fortum, → Kyburz, → Li-Cycle, → Redux, → Umicore und → Volkswagen.

→ weitere Informationen zu den Recycling-Prozessen [RWTH Aachen]

(das Aufrufen der oben verlinkten Publikation kann zeitweise etwas länger dauern, es lohnt sich aber zu warten)

 

 

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.