t3://page?uid=902#25855

 

 

work and charge

 


 

 

Laden am Arbeitsplatz

Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle in der Mobilitätswende und gestalten diese aktiv mit. Wer jetzt Ladepunkte am Arbeitsplatz schafft, steigert die Attraktivität als Arbeitgeber und leistet einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Mobilität. Nordrhein-Westfalen treibt mit der Kampagne "work and charge – Laden am Arbeitsplatz" den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf Mitarbeiterparkplätzen voran.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Die Kampagne informiert Unternehmen, Arbeitgeber:innen und Standortverantwortliche über wirtschaftliche Vorteile sowie konkrete Unterstützungsmöglichkeiten des Landes.

   •   Warum lohnt sich der Ausbau? Attraktivität als Arbeitgeber steigern, nachhaltiges Image fördern und
        Mitarbeitermobilität verbessern.
   •   Welche Unterstützung gibt es? NRW bietet Förder- und Beratungsangebote für Unternehmen.
   •   Wie geht man vor? Webseminare, Leitfäden und Handlungsempfehlungen helfen bei der Umsetzung.

Jetzt handeln – für eine nachhaltige betriebliche Mobilität von morgen!
Informieren. Inspirieren. Umsetzen. Werden Sie Teil der Mobilitätswende und schaffen Sie Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz!

 

 

 

 

Veranstaltungen

Wissen, das bewegt – Jetzt anmelden!

Entdecken Sie in unseren kostenlosen Online-Seminaren, wie Sie die Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz effizient und zukunftssicher realisieren.

Profitieren Sie von:

   •   praxisnahem Know-how zu rechtlichen, technischen und finanziellen Aspekten
   •   Erfolgsbeispielen aus der Unternehmenspraxis
   •   Austausch mit Expert:innen

Jetzt anmelden und gemeinsam profitieren!


Auftakt: work and charge
– Aufbau von Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz (Workshop)

Datum: 23. Mai 2025

→ zur Veranstaltung


Webseminar: work and charge
– 
Aufbau von Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz

Datum: 26. Juni 2025

→ zur Veranstaltung


Webseminar: work and charge
– Aufbau von Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz

Datum: 2. September 2025

→ zur Veranstaltung


 

 

Informationsmaterial

Kostenlose Leitfäden & Checklisten – Ihr Schlüssel zur Ladeinfrastruktur

Planen Sie den Ausbau? Unsere kostenlosen Informationsmaterialien bieten:

   •   Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Unternehmen
   •   rechtliche und technische Checklisten
   •   Übersicht zu Fördermöglichkeiten

Jetzt Infomaterial herunterladen und durchstarten!

Flyer "Laden am Arbeitsplatz"

Warum Unternehmen jetzt auf Ladeinfrastruktur aufbauen sollten.
 

→ jetzt lesen

 

 


Tools & Marktübersichten

Hier finden Sie Informationen zu Komplettpaketen für Ladeinfrastruktur, zu spezialisierten Elektrofachbetrieben und zu Beratungsunternehmen, die bei größeren Projekten ein Gesamtkonzept erstellen können.


 

 

Best Practices

Inspiration für Ihr Projekt

Wie gelingt der Ausbau? Unternehmen aus NRW geben Einblick in die Motivation und Umsetzung vor Ort. Lernen Sie von den Expert:innen. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Unternehmen in NRW den Ausbau der Ladeinfrastruktur erfolgreich umsetzen. Lernen Sie von Praxisbeispielen, meistern Sie Herausforderungen und nutzen Sie konkrete Handlungsempfehlungen.

Werden Sie mit Ihrem Unternehmen Vorreiter und gestalten Sie die Mobilität von morgen!

https://www.elektromobilitaet.nrw/newsdetails/enbw-tochter-chargehere-nimmt-160-ladepunkte-am-dortmunder-direktionsstandort-des-continentale-versicherungsverbundes-in-betrieb/

 

EnBW-Tochter ChargeHere nimmt 160 Ladepunkte am Dortmunder Direktionsstandort des Continentale Versicherungsverbundes in Betrieb

 

 


 

 

Kampagnenpartner

Viele Unternehmen in Nordrhein-Westfalen setzen sich bereits aktiv für Ladeinfrastruktur an Arbeitsplätzen ein und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende. 

Schließen Sie sich an! Werden Sie Teil unseres Netzwerks! Als Partner profitieren Sie von wertvollen Austauschmöglichkeiten, Best Practices und einer starken Vernetzung mit Unternehmen, die sich für nachhaltige Mobilität einsetzen.

Jetzt mitmachen und ein Zeichen setzen. Sprechen Sie uns gerne an!

 

 


 

 

Ansprechpersonen


Matthias Mecklenbeck

Batterieelektrische Mobilität, Ladeinfrastruktur
mecklenbeck@  avoid-unrequested-mailselektromobilitaet.nrw
☎ 0208 9925711


Dr. Alexander Kleber

Batterieelektrische Mobilität, Ladeinfrastruktur
kleber(at)elektromobilitaet.nrw
☎ 0151 62 4545 75

 

 

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.