Wichtiger Hinweis zum
Förderprogramm des Landes
Die Förderung der → Umsetzungsberatung gilt für jedes Unternehmen mit Referenzen im Bereich Mobilität, die Liste dient nur der Marktübersicht.
Unternehmen
Kontakt
Referenzen
Gießener Straße 93-95
51105 Köln
☎ 0221/677 83 72 70
✉ emobility(at) amperio.eu
Beratung und Belieferung von nicht öffentlicher AC-Ladetechnik inkl. Lastmanagement und Überwachungssoftware der Ladepunkte (Monitoring)
Fachplanung für bundesweit 25 Standorte (halböffentlich) inkl. Koordination lokaler Elektriker und Überwachungssoftware der Ladepunkte (Monitoring)
Fachplanung für 45 öffentliche Standorte, Belieferung mit DC-Ladeinfrastruktur inkl. Lastmanagement und Abrechnung.
⠀
Erkrather Straße 401
40231 Düsseldorf
☎ 0162/159 41 78
✉ emobility(at) appmgmbh.de
Konzeptentwicklung eines öffentlichen Ladenetzes für die Stadt Rotterdam. APPM erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Stadt Rotterdam eine Ladevision, die den Ambitionen und Zielgruppen entspricht. Gleichzeitig leistet sie die Arbeitsschritte (z.B. Ausschreibung für Ladesäulenanbieter in kommunalen Parkhäusern, Erarbeitung des spezifischen Bedarfs identifizierter Zielgruppen) die für die Umsetzung der offiziellen Strategie erforderlich sind.
Inhaltliche und strategische Beratung für die Einführung von emissionsfreien Taxis. Insgesamt wurden 167 elektrische Taxis am Flughafen Amsterdam Schipol integriert.
Konzeptentwicklung und Realiserung des Ladenetzes in Utrecht zur Realisierung neuer Ladestationen im öffentlichen Raum mit Einbezug der Anwohner*innen. Erstellung eines Projektplans und der Ausschreibung für einen Ladesäulenbetreiber. APPM ist Projektleiter und überwacht die Umsetzung des neuen Konzepts.
⠀
Alfonsstr. 44
52070 Aachen
Erstellung eines kommunalen Konzepts für öffentliche Ladeinfrastruktur und Einbezug verschiedener kommunaler Stakeholder. Analyse und Bewertung von Maßnahmen für die kommunale Förderung von Elektromobilität. Verzahnung von Elektromobilität und Erneuerbaren Energien.
Ableitung von Szenarien zur Identifizierung des künftigen Mobilitätsbedarfs der Stadtverwaltung. Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage für die Elektrifizierung des Fuhrparks der Stadtverwaltung. Erarbeitung eines konkreten Aufbau- und Ausbauplans für Ladeinfratsruktur.
Identifikation und Bewertung von Standorten für öffentliche Ladeinfrastruktur. Flottenmanagement für hoheitliche Aufgaben, Erstellung eines Beschaffungsplans für Elektrofahrzeuge. Technische und wirtschaftliche Bewertung der notwendigen Ladeinfrastruktur für den Betrieb der Flotte.
⠀
Am Alten Pfarrhaus 11
45768 Marl
Elektrifizierung der Firmenfahrzeuge inklusive Bedarfsanalyse, Koordination und Auswahlmöglichkeiten passender Fahrzeuge. Beratung zur möglichen Ladeinfrastruktur (öffentlich/nicht-öffentlich zugängliche Ladepunkte) am Firmenstandort. Beratung und Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Förderprogrammen. Erläuterung der steuerlichen Auswirkungen bzw. Vorteilhaftigkeit für das Unternehmen und Mitarbeiter auf Basis von E-Fahrzeugen und Plug-In-Hybriden.
Fuhrparkanalyse im Bereich der Handwerker- und Projektleiterfahrzeuge. Vorteilhaftigkeitsanalyse und Einsatzmöglichkeiten von E-Fahrzeugen und Plug-In-Hybriden im Bereich der kleineren Nutzfahrzeuge (bis 3,5t) sowie Auswahlmöglichkeit passender Fahrzeuge. Erläuterung der steuerlichen Auswirkungen bzw. Vorteilhaftigkeit für das Unternehmen und Mitarbeiter auf Basis von E-Fahrzeugen und Plug-In-Hybriden. Beratung zur möglichen Ladeinfrastruktur (öffentlich/nicht-öffentlich zugängliche Ladepunkte) am Firmenstandort. Beratung und Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Förderprogrammen und öffentlich geförderte Finanzierungen.
Analyse der bisherigen Kfz-Nutzung im Unternehmen, darauf aufbauend Vergleich mit Plug-In-Hybriden und reinen Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der finanziellen Aspekte, öffentlicher Förderungen und steuerlicher Auswirkungen. Beratung zur Auswahl passender Stromtarife und möglicher Ladelösungen am Betriebssitz sowie bei den Mitarbeitern zuhause, incl. Bereitstellung von Ladekarten. Erstellung eines Förderkonzeptes, der dazugehörigen Anträge und eines Projektplans für die Umsetzung.
⠀
Siegstraße 1
57250 Netphen
☎ 0271/770028-36
✉ info(at) doernbach-energie.de
Im Mittelpunkt des Projektes stand die Planung einer regenerativen Ladeinfrastruktur für den neuen Unternehmensstandort. Außerdem wurde der bestehende Firmenfuhrpark analysiert. Im Rahmen der ganzheitlichen Beratung wurde ein nachhaltiger, elektrischer Fuhrpark unter Berücksichtigung aller Anforderungen gegenübergestellt.
Umfangreiche Erarbeitung eines Elektromobilitätskonzeptes unter Berücksichtigung verschiedener Fahrzeugrouten und der jeweiligen Fahrprofile, inklusive Erarbeitung eines geeigneten Lademanagements und einer regenerativen Stromversorgung am Firmenstandort. Einbezogen wurde hier auch der innerbetriebliche Fuhrpark.
Die Erarbeitung eines ganzheitlichen Elektromobilitätskonzeptes unter Einbeziehung eines bereits teilweise elektrischen Fuhrparks. Ein weiterer Schwerpunkt der Beratung bestand im Aufbau einer geeigneten Ladeinfrastruktur in Kombination mit regenerativer Eigenenergieerzeugung.
⠀
Habsburgerring 2
50674 Köln
Jan Konstantin Roth:
☎ 0172/7992054
✉ jan-konstantin.roth(at) dreso.com
Projektsteuerung und der Energiekonzeption für den Umbau des Parkplatzes Fürholzen-West und -Ost zu einer bewirtschafteten Tank- und Rastanlage. Konzeption und energieplanerische Einbindung der Elektro-Ladestationen sowie deren Versorgung mit regenerativen Energien.
Konzept für eine Ladeinfrastruktur zur Ladung von Pkw und E-Bikes für Mitarbeiter und Gäste am Siemens Hauptsitz in München.
Ausarbeitung von Möglichkeiten des Lastmanagements zusammen mit dem Auftraggeber sowie die Untersuchung eines Grundausbaus und weiterer Ausbaustufen.
Masterplanung im Rahmen des Green-City-Plan Rüsselsheim, die u.a. eine umwelt-orientierte Steuerung von Lichtsignalanlagen, den massiven Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und die Umstellung von Fuhrparks und Flotten auf Elektroantriebe umfasste.
⠀
Benzstraße 28
48619 Heek
Timo Kock:
☎ 02568/96000
✉ info(at) elanko.de
Beratung, Machbarkeit sowie Umsetzungsbegleitung von Ladesäulen für den Unternehmensfuhrpark
Konzept- und Umsetzungsberatung sowie Standortplanung für Elektromobilität. Organisation und Durchführung einer Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit
Beratung, Machbarkeit sowie Umsetzungsbegleitung von Ladesäulen für den Unternehmensfuhrpark
⠀
Kralkamp 70
48308 Senden
☎ 02597/279 505
☎ 0173/8258 756
✉ emobility(at) symanski.eu
Betriebliche Mobilitätsberatung zur Erweiterung des Elektrofuhrparks und Ladeinfrastruktur unter Berücksichtigung der relevanten Fördermittel. TCO- Vergleich unter den gefordeten Einsatzbedingungen (Elektrofahrzeuge und Plug-In Hybrid). Kostenkalkulation und Vorbereitung des Anforderungskataloges zur Ausschreibung für den Erwerb der Elektrofahrzeuge. Konzeptentwurf und Kostenkalkulation zur Anschaffung von reinen E-PKWs zur Verwendung als Mitarbeiter Incentive.
Konzepterstellung zur "Elektro-Erweiterung" des eigenen Fuhrparks (Dienstfahrzeuge: Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Werkstattersatz, rent). Analyse der baulichen Voraussetzungen am Standort und Planung der Ladeinfrastruktur. Kostenplanung unter Berücksichtigung der aktuellen Förderprogramme NRW. Wohnstandortanalyse (Mitarbeiter) und Erreichbarkeitsanalyse (Kunden) mit Mobilitätskonzept-Entwurf zur Nutzung von emissionsarmen Alternativen.
Analyse und Konzeptentwurf zur Erweiterung und Umstellung des Fuhrparks auf Elektro- und Plug-In Hybridfahrzeugen unter Berücksichtigung der relevanten Fördermittel. Vergleich der Elektroalternativen und bisherigen Verbrennerfahrzeugen in einer Vollkostenrechnung hinsichtlich des Einsatzes für die Außendienstmitarbeiter*innen. Vorbereitung des Anforderungskataloges und Ausschreibung für den Erwerb des Plug-In Hybridfahrzeugs der Geschäftsführung.
⠀
Hüttenstraße 7
52068 Aachen
Philipp Sinhuber:
☎ 0241/5570 5181
✉ p.sinhuber(at) ebusplan.com
Strategiestudie Elektrobuseinsatz in Düsseldorf: Ermittlung der Machbarkeit, der betrieblichen Auswirkungen, der Wirtschaftlichkeit und der Umweltauswirkungen einer Elektrifizierung aller rund 460 Busse im Bedienungsgebiet mit Batteriebussen, Brennstoffzellenhybridbussen und Batterieoberleitungsbussen. Aufzeigen eines Handlungsleitfadens für die Technologieauswahl künftiger Fahrzeugsysteme.
Machbarkeitsstudie und Umstellungskonzept für den Elektrobuseinsatz in Wien: Analyse des gesamten Busliniennetzes inkl. Subunternehmern hinsichtlich einer Elektrifizierung mit Batterie- u. Brennstoffzellenhybrid-bussen. Erarbeitung verschiedener detaillierter Konzepte für die vollständige Umstellung der Busflotte mit unterschiedlichen Flottenmixen.
Unterstützung bei der Einführung von Elektrobussen in Offenbach: Beratung bei der Umsetzung der zuvor erstellten Machbarkeitsstudie. Fördermittelakquise und Lastenhefterstellung zur Beschaffung von 7 Elektrobussen, Schnellladestationen an zwei Endstellen und Ladeinfrastruktur im Depot. Gemeinsame Ausschreibung und Begleitung der Umsetzung.
⠀
Lindlaustraße 2c
53842 Troisdorf
Begleitung bei Auswahl und Beratung von 38 Unternehmen im Stadtgebiet Düren für den Aufbau bedarfsorientierter Ladeinfrastruktur. Durchführung von 38 Beratungsprojekten mit Abschätzung des Ladebedarfs für Dienst- und Mitarbeiterfahrzeuge und Entwicklung von Energiemanagement und Abrechnungskonzepten. Potenzialanalyse zur Bereitstellung der Infrastruktur für Wohngebiete mit hohem Park-/Ladedruck.
Erstellung eines Elektromobilitätskonzepts auf Grundlage einer Mobilitätsanalyse für städtische Mitarbeiter zur Organisation des Fuhrparks und der Integration eines CarSharing-Angebots. Zusätzliche Entwicklung eines Anreizsystems zur Nutzung von Elektrofahrzeugen für Dienstfahrten.
Analysen zur betrieblichen Mobilität (Fuhrpark, Pendlermobilität, Energienutzung). Erstellung eines umfassenden betrieblichen Mobilitätskonzepts unter besonderer Berücksichtigung von Elektromobilität. Enwicklung und Einführung eines Anreizsystems zur Nutzung von batterieelektrischen und insbesondere zur energieeffizienten Nutzung von Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeugen. Erstellung eines Ladeinfrastruktur- und Energiekonzepts unter Einbindung von selbsterzeugter regenerativer Energie.
⠀
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
☎ 0209/167 28 26
Roßstraße 92
40476 Düsseldorf
☎ 0211/866 42 274
Potenzialanalyse Elektromobilität in Dortmund in den Bereichen Individualverkehr, multimodale Konzepte, urbane Wirtschaftsverkehre, kommunale Flotte, Ladeinfrastruktur und Erneuerbare Energien.
Erstellung einer Machbarkeitsstudie hinsichtlich alternativer Antriebstechnologien unter Berücksichtigung der Energieversorgungspfade im ÖPNV für den Kreis Soest. Betrachtete Antriebskonzepte: Diesel, Elektro, Wasserstoff, Biomethan
Flottenanalyse / Elektrifizierung der Flotte Förderberatungen /-beantragung Auslegung einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur unter Einbezug von erneuerbare Energien am Standort (PV).
⠀
Am Scheitenweg 47
40589 Düsseldorf
Jürgen Langwost:
☎ 0172/4016655
Betreuung für das Projekt „BOB (Batterie-Oberleitungs-Bus) in Solingen
Projektierung und Service, Unterstützung bei der Inbetriebnahme.
Klimakonzept Li-Ionen-Batterie
Machbarkeitsstudie für den Betriebshof.
Erstellung der Ausschreibungsunterlagen E-Bus und Ladeinfrastruktur.
Kleine Machbarkeitsstudie, Linienuntersuchung
⠀
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 20
44227 Dortmund
☎ 0231/700 981 68
Analyse der Potenziale zur Elektromobilität in Dortmund in den Bereichen Individualverkehr, multimodale Konzepte, urbane Wirtschaftsverkehre, kommunale Flotte, Ladeinfrastruktur und Erneuerbare Energien.
Szenarioanalyse in der Niederspannungsebene der WSW Netz GmbH. Ziel des Projektes: Identifizierung von Hotspots im Niederspannungsnetz der WSW-Netz GmbH zur Ermittlung eines bedarfsgerechten Netzausbaus unter Berücksichtigung von sozioökonomischen und gesellschaftlichen Daten und Prognosen.
Fuhrparkanalyse zum Elektrifizierungspotenzial der kommunalen Flotte einschließlich Handlungsempfehlungen zur Elektrifizierung des Fuhrparks und zum Aufbau von Ladeinfrastruktur.
⠀
Im Mediapark 5
50670 Köln
☎ 089/21 53 73 21
✉ Business(at) EinfachEAuto.de
Elektrifizierung der Firmenflotte inklusive Bedarfsanalyse, Koordination und Organisation der passenden Elektroautos. Beratung zu geeigneten Ladelösung am Firmenstandort sowie anschließende Installation. Analyse und Bereitstellung verschiedener Ladekarten zur kosteneffizienten Nutzung von öffentlicher Ladeinfrastruktur. Beratung und Unterstützung zu den richtigen Förderprämien.
Beratung und Umsetzung beim Umstieg auf Elektroauto in Firmenflotte inklusive Ladelösung.
Beratung und Umsetzung eines zeitkritischen Wechsels auf ein Elektroauto inklusive Koordination hinsichtlich Lieferzeiten. Individuelle Implementierung einer Ladelösung mit zusätzlichem Funktionsumfang hinsichtlich einer Photovoltaikanlage. Beratung und Unterstützung bei Beantragung des Umweltbonus.
Projektberatung bei der Umrüstung der Firmenflotte auf E-Autos und Abwicklung des Fahrzeugerwerbs. Koordination des Einbaus der Ladelösungen bei den Mitarbreitern zu Hause, sowie Unterstützung beim Wechsel zu passenden Ökostromtarifen. Bereitstellung der optimalen Ladekarten für D und EU. Beratung zu passenden Förderprämien.
⠀
Hauptstrasse 218
59846 Sundern (Sauerland)
☎ 02933/8259 959
Umsetzungsberatung Energie / Ladekonzept / Elektrofahrzeuge Ladekonzept für den Unternehmensstandort und bei Mitarbeitern zu Hause, Integration einer PV-Anlage. Erstellung eines Förderkonzeptes und Erstellung von Förderanträgen sowie Umsetzungsbegleitung.
Umsetzung eines Mobilitätskonzeptes
passende Elektrofahrzeuge, Einweisung der Mitarbeiter, Ladekonzept
Förderkonzept, Förderberatung, Erstellen von Förderanträgen
Förderkonzept Ladeinfrastruktur
passende Ladeinfrastruktur, Beschaffung und Aufbau der Ladeinfrastruktur
Antragstellung und Abwicklung zur Förderung
⠀
Hafenweg 15
48155 Münster
☎ 0251/27 601 101
✉ info(at) energielenker.de
Entwicklung eines nachhaltigen Ladeinfrastrukturkonzepts für die Unternehmenszentrale inkl. des angrenzenden Bioladens. Konzeptionierung der Ladeinfrastruktur mit Erarbeitung technischer Anforderungen sowie Herstellervergleiche für Ladesäulen, Backend-Systeme und Abrechnungsdienstleistungen. Betrachtung der Integration eines dynamischen Lastmanagements und einer PV-Anlage zur Versorgung der Ladeinfrastruktur. Fuhrparkanalyse (rund 40 Fahrzeuge) und Darstellung von elektrischen Alternativen inkl. TCO-Analyse.
Umsetzungsberatung E-Mobilität für Gäste und den hoteleigenen Fuhrpark. Planung der Ladeinfrastruktur für Hotel- und Restaurantgäste mit Darlegung von Möglichkeiten der Authentifizierung verschiedener Nutzergruppen. Konzeptionelle Betrachtung einer 250 kWp PV-Anlage und eines Energiespeichersystems zur Versorgung der Ladeinfrastruktur. Analyse des Fuhrparks mit anschließender Empfehlung elektrischer Fahrzeuge nach TCO-Analyse und unter Berücksichtigung der Förderprogramme.
Analyse des Fuhrparks der Stadtwerke im Hinblick auf Fahrzeugbedarf und Ladeinfrastruktur. Gegenüberstellung von reinen E-Fahrzeugen und Plug-In Hybriden. Betrachtung zum Einsatz einer PV-Anlage in Kombination mit einem Energiespeicher. Vernetzung des gesamten Energiesystems bestehend aus Erzeugern, Verbrauchern und Speichern inklusive Einsatz eines dynamischen Lastmanagements. Begleitung und Unterstützung bei der Ausschreibung.
⠀
Emil-Figge-Str. 43
44227 Dortmund
Planung und Umsetzung eines Elektromobilitätskonzeptes: Einführung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur am neuen Verwaltungsgebäude mit ingesamt 17 Ladepunkte.
Planung und Umsetzung von einer Ladestation zur Erweiterung der Fahrzeugflotte um Plugin-Hybride.
Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur mit vier Ladepunkten zur Erweiterung der Firmenfahrzeugflotte.
⠀
Schwetzinger Str. 12
51107 Köln
Standortbegutachtung, Planung von Ladeinfrastruktur für Elektroautos sowie Konzeption eCarsharing in 6 Objekten (Frankfurt, Hanau, Erlangen, Offenbach, Pentling, Nürnberg)
Beratung zur Umsetzung Ladeinfrastruktur, Normen, Eichrecht, Planung Abrechnungssystemen in Wohn- und Gewerbeobjekten in Köln (Aurum, Alsdorfer Hof, …)
Planung Ladeinfrastruktur für Gewerbebau Oststern, Ladeinfrastrukturplanung: optimale Standortverteilung, Platzbedarf, Lastmanagement, Netzanbindung; Fördermittelantrag beim Land Hessen
⠀
Heiliger Weg 60
44135 Dortmund
✉ info(at) gp-joule.de
E-Mobilitätslösungen für quartierübergreifendes Wohnen für bis zu 3000 Bewohner. Potenzialanalysen, Standortscoring, Elektrifizierungsstrategie, Förderbegleitung. Ergänzende Systeme der Elektromobilität (eBikes, eCargobikes, Lastenräder, Carsharing)
Konzeptionierung, Projektierung und Installation von 66 AC Ladepunkten (z.T. mit Flottenladeinfrastruktur) & 1 DC Ladestation einschließlich Fahrzeugbeschaffung und Integration eines Lade- und Energiemanagementsystems.
Fuhrparkanalyse, Projektierung und Installation von 36 AC Ladepunkten inklusive Lastmanagement, PV-Anlage und Speicher sowie Integration eines Sharing-Systems und E-Bus Marktanalyse.
⠀
Rainer-Gruenter-Str. 21
42119 Wuppertal
Dr.-Ing. Michael Popp:
☎ 0202/439-1946
✉ michael.popp(at) uni-wuppertal.de
Abschätzung der Elektrofahrzeugdurchdringung in den 86 Stadtteilen der Stadt Köln und der damit zusammenhängenden Herausforderungen für das Stromnetz „Köln“ der RNG. Modellierung der Versorgungsaufgabe in Szenarien bis 2050. Bewertung der Umspannwerksreserven im Netzgebiet vor dem Hintergrund der Elektromobilitätsentwicklung. Ermittlung von Ausbaukosten und Handlungsempfehlungen für das Netzgebiet durch Zielnetzplanungen. Identifikation und Bewertung einer Planungsvariante mit Lademanagement.
Identifikation und Analyse der Auswirkungen innovativer Lasten wie Elektromobilität und elektrische Wärmepumpen auf städt. Verteilnetze. Entwicklung und Anwendung von Szenarien und Regionalisierungen sowie Durchführung und Bewertung von Netzplanungsmaßnahmen (konventionell/innovativ) wie z. B. dynamisches Lastmanagement zur Ableitung neuer Planungs- und Betriebsgrundsätze. Untersuchung von Verteilnetzen in den Städten Berlin, Hannover, Dresden, Köln, Erlangen und Stuttgart im Hinblick auf die genannten Inhalte.
Untersuchung der Auswirkungen der E-Mobilität auf die Mittel- und Niederspannungsnetze in Ratingen. Auf Basis von Szenarien für die Verteilung von Ladepunkten in der Zukunft wurden verschiedene Stromnetzebenen untersucht. Zielnetzplanung für das Mittelspannungsnetz. Untersuchung der Niederspannung mittels Clusterung, anschließende Untersuchung repräsentativer Netze. Ableitung von Handlungsempfehlungen auf Basis der Untersuchungen. Erstellung eines Prognosetools um die Übertragbarkeit auf weitere NS-Netze zu ermöglichen.
⠀
Hohenloher Weg 16
33102 Paderborn
✉ info(at) lia-engineering.com
Evaluierung potenzieller Standorte.
Layoutplanung an geeigneten Standorten für die Errichtung von Schnellladeinfrastruktur.
Unterstützung des Tenderprozesses zur Errichtung von Schnellladeinfrastruktur in Schweden, Finnland und den baltischen Staaten.
Konzeptionierung und Planung eines windkraftbetriebenen Ladeparks als Reallabor in Zusammenarbeit mit dem Kreis Paderborn.
⠀
Lortzingstraße 20
50931 Köln
☎ 0172/6876859
Beratung bezüglich passender Ladelösungen von E-Fahrzeugen für das Unternehmen, Mitarbeiter und Mieter einschließlich Abrechnungssystemen.
Förderantrag und Beschaffung für Fahrzeuge, Planung der Ladeinfrastruktur für Kunden und Mitarbeiter an 50 Standorten einschließlich Abrechnungssystemen.
Beratung und Fördermittelbeantragung beim Land NRW und der Stadt Köln für den Aufbau einer Lastenfahrräder-Infrastruktur
⠀
Auf der Sanderwiese 24
53840 Troisdorf
☎ 02241/261557-0
Übersicht elektrische 7,5 Tonner, elektrischer Kleinwagen mit LKW-Zulassung.
Übersicht elektrische 3.5 Tonner und leichte Nutzfahrzeuge
Erweiterung der Flotte
⠀
Campus-Boulevard 55
52064 Aachen
Konzeption, Aufbau und Betrieb von 12 Ladepunkten am RWTH Aachen Campus mit dem Ziel unterschiedliche Unternehmen und deren Gästen eine Lademöglichkeit zu bieten.
Konzeptionierung und Aufbau eines Schnellladepunktes für die Sparkasse Aachen, der von den Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen genutzt werden kann.
Auslegung und Konzeptionierung für den wirtschaftlichen Betrieb von Ladepunkten: Entwicklung eines Gesamtkonzepts für einen Projektentwickler, das unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowohl die Anzahl der Ladepunkte, als auch die technische Realisierung ermittelt.
⠀
Im Langel 23
59872 Meschede
Beratung zur Umsetzung Ladeinfrastruktur, Normen, Eichrecht, Abrechnungssystemen
Beratung bezüglich passender Ladelösungen von E-Fahrzeugen fürs Unternehmen, Mitarbeitern, Kunden im Privatbereich
Konzept und Projektberatung zum Umrüsten der Flotte auf E-Fahrzeuge am Unternehmensstandort und beim Mitarbeiter zu Hause, Parkplatzgestaltung und Sicherstellung der Versorgung durch EVU, Förderberatung und Erstellung von Förderanträgen
⠀
Hubertusweg 3a
53797 Lohmar
☎ 0176/677 99 279
✉ r.grobusch(at) rent-a-fuhrparkmanagerin.de
Erarbeitung des neuen strategischen Fuhrpark- und Mobilitätskonzepts unter Berücksichtigung neuer Antriebsarten (Insbesondere Plug-In- & E-Fahrzeuge).
Kostengegenüberstellungen / Erarbeitung Flottenmodell / Berücksichtigung von Nutzerprofilen in den Fahrzeugklassen / Ideenschmiede Mobilitätskonzept für Mitarbeiter
Marktcheck Fahrzeuge zur Einbindung alternativer Antriebe in den bestehenden Fuhrpark im Rahmen des Flottenmanagements.
Bestandsüberprüfung Flotte zur Einbindung von E- und Plug-In-Hybridfahrzeugen im laufenden Flottenmanagement / Berücksichtigung von User-Profilen und Laufleistungen in den Nutzergruppen Management und Außendienst. Insbesondere Umsetzungsmöglichkeit und Vollkostenrechnung als Entscheidungsgrundlagen.
⠀
Uwe Gösser e. K.
Krusensteiner Weg 8
58256 Ennepetal
Uwe Gösser:
☎ 0179 59 00 333
✉ u.goesser(at) gmail.com
Elektrofahrzeuge im Flottenbetrieb und im CarSharing, Umsetzung von Roadshows, Kosten /Nutzenrechnung Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur
"360-Grad"-Beratung, Fördermöglichkeiten bei Anschaffung eines Renault ZOE und der passenden Ladeinfrastruktur in Verbindung mit PV Anlage
Beratung über Kosten des Fahrzeuges,der Ladeinfrastruktur und der Förderung
⠀
Bendstraße 50-52
52066 Aachen
Ganzheitliche Berücksichtigung der Mobilität im Unternehmen. Detaillierte Fuhrparkanalyse, Erstellung von Mobilitätsprofilen, Ladeinfrastrukturberatung inklusive Bewertung der Energieinfrastruktur (Anschlußleistung, Energiebedarf, PV-Integration), Bewertung von steuerlichen Fragestellungen und Fördermöglichkeiten für Elektromobilität, Nutzung alternativer Mobilitätsformen (Carsharing, ÖPNV).
Fuhrparkanalyse, Mobilitätsanalyse, Ladeinfrastrukturberatung inklusive Bewertung der Energieinfrastruktur (Anschlußleistung, Netzdienlicher Anschluss, Energiebedarf, PV-Integration), Bewertung von steuerlichen Fragestellungen und Fördermöglichkeiten für Elektromobilität, Unterstützung bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen.
Nachhaltige Gestaltung des Fuhrparks durch eine Fuhrparkanalyse, Überprüfung und Anschaffung alternativer Mobilitätsformen (E-Pedelecs).
⠀
Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wurde nach bestem Wissen erstellt (Stand: September 2020).
Fehlt Ihr Unternehmen in der Auflistung? Gerne ergänzen wir Sie.
Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an thelen(at) elektromobilitaet.nrw oder burjanadze(at) elektromobilitaet.nrw.
Beachten Sie bitte, dass dazu drei Referenzen im Bereich der Umsetzungsberatung erforderlich sind.