Wichtiger Hinweis zum
Förderprogramm des Landes
Die nachfolgende Liste dient der Marktübersicht, es handelt sich nicht um eine abschließende Positivliste im Sinne der → Landes-Förderung.
Albert-Einstein-Straße 13
42929 Wermelskirchen
☎ 02196 / 887669 - 117
✉ info@ aCharger.de
Beratung zu Fördermöglichkeiten und Potentialanalyse zur Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität; Fachliche Beratung zur Elektroinfrastruktur unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen eines großen Logistikunternehmens; Errichtung von 10 AC-Ladepunkten mit separaten Zählern; Einweisung und Aftersales-Service für Anwender.
Förderberatung und Konzeptionsanalyse zur späteren Nutzung von PV-Überschüssen; Projektbegleitung bei den Gewerken Elektrotechnik und Tiefbau mit Errichtung von 4 AC-Ladepunkten für die Geschäftsleitung und Mitarbeiter; Spätere Einweisung von Anwender in die Ladeinfrastruktur, sowie nachgelagerter After-Sales-Service.
Beratung zur Errichtung von 4 AC-Ladepunkten für die hauseigene Firmenflotte und Gäste des benachbarten Hotels; Darstellung von Authentifizierungs- und Abrechnungsmöglichkeiten; Konzeption zur Steuerung des Lastmanagements in Spitzenlastzeiten; Administrative Einweisung von Key-Unsern und Schulung der Anwender.
⠀
Welserstraße 1
41468 Neuss
☎ 02131 / 3876730
✉hello@ advance-mobility.com
Konzepterstellung und Produktberatung zum Umrüsten der Fahrzeugflotte auf E-Fahrzeuge an 3 Unternehmensstandorten sowie Implementierung von Ladelösungen (inkl. Stromkostenrückerstattung) für Mitarbeitende im Home Charging-Bereich.
Konzepterstellung und Produktberatung zum Umrüsten der Logistik- und PKW-Flotte auf E-Fahrzeuge an 12 Unternehmensstandorten. Implementierung von DC- und AC-Ladeinfrastruktur sowie Ladelösungen (inkl. Stromkostenrückerstattung) für Mitarbeitende zu Hause.
Konzepterstellung und Produktberatung zum Umrüsten der Logistik- und PKW-Flotte auf E-Fahrzeuge an 12 Unternehmensstandorten mit DC- und AC-Ladeinfrastruktur sowie Bereitstellung von Ladelösungen (inkl. Stromkostenrückerstattung) im Bereich Home Charging für Mitarbeitende.
⠀
Wankelstrasse 9
50996 Köln
Konzepterstellung für eine Tiefgarage mit 96 Stellplätzen
Konzepterstellung für eine Tiefgarage mit 260 Stellplätzen
Konzepterstellung für eine Tiefgarage mit 73 Stellplätzen
⠀
Gießener Straße 93-95
51105 Köln
☎ 0221 / 677 83 72 70
✉ emobility@ amperio.eu
Beratung und Belieferung von nicht öffentlicher AC-Ladetechnik inkl. Lastmanagement und Überwachungssoftware der Ladepunkte (Monitoring)
Fachplanung für bundesweit 25 Standorte (halböffentlich) inkl. Koordination lokaler Elektriker und Überwachungssoftware der Ladepunkte (Monitoring)
Fachplanung für 45 öffentliche Standorte, Belieferung mit DC-Ladeinfrastruktur inkl. Lastmanagement und Abrechnung.
⠀
Erkrather Straße 401
40231 Düsseldorf
☎ 0162 / 159 41 78
✉ emobility@ appmgmbh.de
Konzeptentwicklung eines öffentlichen Ladenetzes für die Stadt Rotterdam. APPM erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Stadt Rotterdam eine Ladevision, die den Ambitionen und Zielgruppen entspricht. Gleichzeitig leistet sie die Arbeitsschritte (z.B. Ausschreibung für Ladesäulenanbieter in kommunalen Parkhäusern, Erarbeitung des spezifischen Bedarfs identifizierter Zielgruppen) die für die Umsetzung der offiziellen Strategie erforderlich sind.
Inhaltliche und strategische Beratung für die Einführung von emissionsfreien Taxis. Insgesamt wurden 167 elektrische Taxis am Flughafen Amsterdam Schipol integriert.
Konzeptentwicklung und Realiserung des Ladenetzes in Utrecht zur Realisierung neuer Ladestationen im öffentlichen Raum mit Einbezug der Anwohner*innen. Erstellung eines Projektplans und der Ausschreibung für einen Ladesäulenbetreiber. APPM ist Projektleiter und überwacht die Umsetzung des neuen Konzepts.
⠀
Artissimus UG (haftungsbeschränkt) - Abteilung Energie- u. Förderungsberatung
Viersener Str. 53
41462 Neuss
☎ 02131 / 5961920
✉ energieberatung@ artissimus.com
Planung elektrischer Ladeinfrastruktur unter Einbezug erneuerbarer Energien (PV), Fördermittelberatung/Mehrkostenrechnung, Fuhrparkberatung, Beratung zur Energieeinsparung und Lastmanagement, Bedarfsprognose vor Hintergrund aktueller Entwicklung der Elektromobilität, Umfeldanalyse, Versicherungs-/ Finanzierungsberatung.
Planung elektrischer Ladeinfrastruktur unter Einbezug erneuerbarer Energien (PV), Fördermittelberatung/Mehrkostenrechnung, Fuhrparkberatung, Beratung zur Energieeinsparung und Lastmanagement, Bedarfsprognose vor Hintergrund aktueller Entwicklung der Elektromobilität, Umfeldanalyse, Versicherungs-/ Finanzierungsberatung.
Bedarfsprognose vor Hintergrund aktueller Entwicklung der Elektromobilität, Umfeldanalyse, Einbindung erneuerbarer Energien (PV), Versicherungs-/ Finanzierungsberatung, Gestaltungsberatung Ladepunkte/Platzbedarfsoptimierung, Umsetzungsplanung, Fördermittelberatung/ Mehrkostenrechnung, Fahrzeugberatung.
⠀
Kneippweg 4
53773 Hennef
☎ 02242 / 912690
☎ 0172 / 2503737
Analyse des aktuellen Fahrzeugbestandes und dessen Auslastung, Feststellung der Fahrleistungen und Potenziale hinsichtlich Elektromobilität; Identifizierung der Ladeinfrastruktur im Umkreis des Standortes und Empfehlung hinsichtlich Umstellung Flottenbestand auf Elektromobilität
Potentialanalyse zur Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen eines Unternehmens in Innenstadtlage
Fachliche Beratung bei der Beschaffung von E-Fahrzeugen sowie einer Ladeinfrastruktur für den Unternehmenssitz
⠀
Lippstädter Straße 3
33659 Bielefeld
Konzeptionierung von acht Ladepunkten in Kombination mit Photovoltaik und Speicher sowie Integration in ein Energiemanagementsystem (inkl. Wärmepumpe) zur otimalen Leistungs- und Energieverteilung am Unternehmensstandort.
- Beratung Abrechnung Ladestrom an verschiedene Nutzergruppen
- Elektroplanung zur Integration von Ladeinfrastruktur und Photovoltaikanlage, Konzeptionierung des Messkonzepts
- Auslegung, Konzeptionierung und Planung eines aktiven, volldynamischen Last- und Lademanagementsystem inkl. Monitoring
- Konzeptionierung eines AC- Ladeinfrastrukturkonzeptes (Normalladen) für verschiedene Nutzergruppen (Fluggäste (Kurz- und Langzeitparker), interne Mitarbeiter, externe Mitarbeiter auf dem Flughafengelände sowie Autovermieter und Taxizentralen)
- Betrachtung von DC- Schnellladeparks für B2B (Hotels, Eventcenter, Taxiunternehmen und Autovermietung) und B2C (Kurzzeitparker und externer Autobahnverkehr)
Konzeptionierung und Planung von DC- Ladeparks mit der Integration von Photovoltaik und Pufferspeicher und Last- und Lademanagment für den Ladeparkbetrieb von 4- 12 Ladepunkten.
⠀
Alfred-Fischer-Weg 12
59073 Hamm
Für den Niersverband wurde ein Mobilitätskonzept erstellt, mit dem zwei mögliche Alternativen im Rahmen einer Standortverlagerung näher untersucht wurden. Dabei wurden diese insbesondere hinsichtlich der Erreichbarkeit für die Beschäftigten geprüft und Maßnahmen generiert.
Einrichtung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements. Erste Ansatzpunkte wurden in den Bereichen Fuhrpark, Dienstreisen und Mitarbeitermobilität identifiziert. Darauf aufbauend wurden die Möglichkeiten im Bereich der Elektromobilität, des Fuß- und Radverkehrs, des ÖPNVs sowie vorhandenr Sharing-Modelle analysiert.
Erstellung eines Green City Masterplans zur Reduktion von Schadstoffemissionen, welche durch Verbrennermotoren verursacht werden. Identifikation und Bewertung von Maßnahmen insbesondere hinsichtlich der Ladeinfrastruktur, umweltorientiertes Verkehrsmanagment und der Elektrifizierung des ÖPNV.
⠀
Agrippinawerft 26-30
50678 Köln
☎ 0221 / 650 25-0
Die Zielstellung des Projekts besteht in der Erarbeitung eines Konzeptes zur Förderung der Elektromobilität in Bottrop. Dies wird im Rahmen eines integrierten Ansatzes unter Einbindung themenbezogener Expertinnen und Experten sowie relevanter Akteure erfolgen. Ziel ist es, das gemeinsam erarbeitete Konzept nach Projektabschluss politisch umzusetzen.
Ziel der Erarbeitung des Green City Plans ist die Aufbereitung von Maßnahmen zu Minderung der NO2-Emissionen innerhalb des Stadtgebietes. Der Green City Plan stellt die Einzelmaßnahmen in einer Gesamtschau dar und ermöglicht den Vergleich der Einzelmaßnahmen, hinsichtlich ihrer Effizienz (Kosten-Nutzen-Verhältnis) bezogen auf das Minderungspotential an NO2-Emissionen im Stadtgebiet.
Ziel dieses Konzeptes ist eine Umfassende Analyse der potentiellen Nutzer von batterieelektrischen Kraftfahrzeugen bei privaten Haushalten, Gewerbe, Behörden und Beteiligungsunternehmen der Stadt Frankfurt (Oder) sowie Clusterung der Nachfrageschwerpunkte. Das Konzept soll die Potentiale von Flottenmanagement und Fahrzeugpooling bei der Stadtverwaltung und Beteiligungsunternehmen aufzeigen sowie die Carsharing-Nachfrage analysieren und Grundlage für ein neues Standortkonzept bieten.
⠀
Alfonsstr. 44
52070 Aachen
Nikolai Falter:
☎ 0241 / 47062-478
✉ nikolai.falter@ bet-energie.de
Erstellung eines kommunalen Konzepts für öffentliche Ladeinfrastruktur und Einbezug verschiedener kommunaler Stakeholder. Analyse und Bewertung von Maßnahmen für die kommunale Förderung von Elektromobilität. Verzahnung von Elektromobilität und Erneuerbaren Energien.
Ableitung von Szenarien zur Identifizierung des künftigen Mobilitätsbedarfs der Stadtverwaltung. Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage für die Elektrifizierung des Fuhrparks der Stadtverwaltung. Erarbeitung eines konkreten Aufbau- und Ausbauplans für Ladeinfratsruktur.
Identifikation und Bewertung von Standorten für öffentliche Ladeinfrastruktur. Flottenmanagement für hoheitliche Aufgaben, Erstellung eines Beschaffungsplans für Elektrofahrzeuge. Technische und wirtschaftliche Bewertung der notwendigen Ladeinfrastruktur für den Betrieb der Flotte.
⠀
Holzmarkt 1
50676 Köln
Unterstützung zum Einsatz von Smart Building Technologien, inklusive E-Ladeinfastruktur, von der Konzeptionierung bis zur Ausführung in einem Wohnobjekt in Berlin.
Beratung und Konzeptionierung für ein digitales Ökosystem in einem Bürogebäude in Berlin inklusive Parkraummanagement mit E-Ladeinfrastruktur für die Tiefgarage mit ca. 130 Stellplätzen.
Erstellung eines Mobilitätskonzept für modernes Parken, inklusive E-Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter und Mieter des Bürogebäudes. Vorbereitung und Unterstützung bei der Vergabe und Umsetzung, inklusive Konfiguration.
⠀
Fritz-Vomfelde-Str. 6
40547 Düsseldorf
☎ 0211 / 179389-0
✉ postmaster@ blic.de
BLIC begleitet die Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) bei der Dekarbonisierung des Busverkehrs. Die ganzheitliche Beratung umfasst eine Machbarkeitsstudie, eine Software-basierte Liniensimulation von Szenarien, die Beratung zu möglichen Antriebstechnologien sowie die Erarbeitung eines Umstellungskonzeptes. BLIC unterstützt ebenfalls bei der Beantragung von Fördermitteln (Fahrzeuge, Infrastruktur) sowie der Beschaffung und Implementierung.
BLIC hat die Westfälische Verkehrsgesellschaft (WVG) bei der Beschaffung von 75 Batteriebussen und einem Wasserstoffbus begleitet. BLIC übernahm dabei die Vorbereitung sowie die Koordination des Vergabeverfahrens, bei dem mehrere Einzelmaßnahmen für eine gesteigerte Kosteneffizienz zusammengeführt wurden. Neben der Dokumentation erstellte BLIC die technischen Vergabeunterlagen, beriet zu kaufmännischen Aspekten, führte Teststellungen durch und wertete die Angebote aus.
BLIC hat die ASEAG bei einer Betriebshofstrategie unterstützt und hierbei zunächst Standortvarianten untersucht sowie den bestehenden Betriebshof hinsichtlich künftiger Anforderungen (Umstellung der Dieselbusflotte auf alternative Antriebe und Erweiterung des Fuhrparks) begutachtet. Weiterhin hat BLIC die Vorbereitung einer EU-weiten Ausschreibung für ein Betriebshof- und Lademanagementsystem durchgeführt sowie bei der Vergabe, der Implementierung und dem Fördermittelmanagement mitgewirkt.
⠀
Kesslerweg 20
48155 Münster
☎ 0251 / 674487-0
✉ info@ bode.ms
Erarbeitung eines betrieblichen Mobilitätskonzeptes für eine Umwidmung eines im Stadtzentrum gelegenen Gewerbeobjektes inkl. Gastronomie. Konzeptionierung der Ladeinfrastruktur mit Erarbeitung technischer Anforderungen und Aufbereitung entsprechender Anträge. Vergleich von Ladesäulen und Abrechnungssystemen. Betrachtung, Integration und Auslegung einer PV-Anlage zur Versorgung der Ladeinfrastruktur.
Entwicklung des denkmalgeschützten Areals der ehemaligen York-Kaserne, mit Gesundheitshaus, Wohnraum und Gewerbeflächen und Planung hinsichtlich der Mobilitätsinfrastruktur nach aktuellen Anforderungen und zukünftiger emissionsarmer Mobilität mit 40 Ladepunkten.
Revitalisierung der "Weißen Dame" in Gronau. Unabhängige Umsetzungsberatung, Auslegung und Planung der Elektromobilität mit 25 Ladepunkten.
⠀
Mittelstraße 55
40721 Hilden
☎ 02103 91159-0
✉ info@ buero-stadtverkehr.de
Planung von Mobilstationen mit Ladeinfrastruktur: Kreisweit werden Vorschläge zur Errichtung von Mobilstationen gemacht. Diese beinhalten i.d.R. auch Ladeinfrastruktur für Carsharing bzw. öffentliches Laden.
Mobilitätskonzept im Rahmen des Masterplanprozesses zur Nachnutzung des Flughafens Essen/Mülheim: Betrachtungen zu möglichen ÖPNV-Linien-Anbindungen mit Straßenbahn und Bus; überschlägige Nutzen-Kosten-Analyse (NKU).
Analyse der derzeitigen Situation, Mitarbeiterbefragung zur Verkehrsmittelwahl, Ableitung von Maßnahmenvorschlägen, Ermittlung des Stellplatzbedarfs für Pkw und Fahrräder, Nutzen-Kosten-Bewertung der Maßnahmen.
⠀
Am Alten Pfarrhaus 11
45768 Marl
✉ info@ bcr-network.de
Elektrifizierung der Firmenfahrzeuge inklusive Bedarfsanalyse, Koordination und Auswahlmöglichkeiten passender Fahrzeuge. Beratung zur möglichen Ladeinfrastruktur (öffentlich/nicht-öffentlich zugängliche Ladepunkte) am Firmenstandort. Beratung und Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Förderprogrammen. Erläuterung der steuerlichen Auswirkungen bzw. Vorteilhaftigkeit für das Unternehmen und Mitarbeiter auf Basis von E-Fahrzeugen und Plug-In-Hybriden.
Fuhrparkanalyse im Bereich der Handwerker- und Projektleiterfahrzeuge. Vorteilhaftigkeitsanalyse und Einsatzmöglichkeiten von E-Fahrzeugen und Plug-In-Hybriden im Bereich der kleineren Nutzfahrzeuge (bis 3,5t) sowie Auswahlmöglichkeit passender Fahrzeuge. Erläuterung der steuerlichen Auswirkungen bzw. Vorteilhaftigkeit für das Unternehmen und Mitarbeiter auf Basis von E-Fahrzeugen und Plug-In-Hybriden. Beratung zur möglichen Ladeinfrastruktur (öffentlich/nicht-öffentlich zugängliche Ladepunkte) am Firmenstandort. Beratung und Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Förderprogrammen und öffentlich geförderte Finanzierungen.
Analyse der bisherigen Kfz-Nutzung im Unternehmen, darauf aufbauend Vergleich mit Plug-In-Hybriden und reinen Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der finanziellen Aspekte, öffentlicher Förderungen und steuerlicher Auswirkungen. Beratung zur Auswahl passender Stromtarife und möglicher Ladelösungen am Betriebssitz sowie bei den Mitarbeitern zuhause, incl. Bereitstellung von Ladekarten. Erstellung eines Förderkonzeptes, der dazugehörigen Anträge und eines Projektplans für die Umsetzung.
⠀
Bahnhofstr. 52
57258 Freudenberg
☎ 02734 / 4951920
✉ info@ doernbach-energie.de
Im Mittelpunkt des Projektes stand die Planung einer regenerativen Ladeinfrastruktur für den neuen Unternehmensstandort. Außerdem wurde der bestehende Firmenfuhrpark analysiert. Im Rahmen der ganzheitlichen Beratung wurde ein nachhaltiger, elektrischer Fuhrpark unter Berücksichtigung aller Anforderungen gegenübergestellt.
Umfangreiche Erarbeitung eines Elektromobilitätskonzeptes unter Berücksichtigung verschiedener Fahrzeugrouten und der jeweiligen Fahrprofile, inklusive Erarbeitung eines geeigneten Lademanagements und einer regenerativen Stromversorgung am Firmenstandort. Einbezogen wurde hier auch der innerbetriebliche Fuhrpark.
Die Erarbeitung eines ganzheitlichen Elektromobilitätskonzeptes unter Einbeziehung eines bereits teilweise elektrischen Fuhrparks. Ein weiterer Schwerpunkt der Beratung bestand im Aufbau einer geeigneten Ladeinfrastruktur in Kombination mit regenerativer Eigenenergieerzeugung.
⠀
Günter-Samtlebe-Platz 1
44135 Dortmund
Team Elektromobilität:
☎ 0231 / 544-4037
✉ Fahr-E@ dew21.de
Umsetzungskonzept für die Konfiguration, Errichtung und den Betrieb von privater Ladeinfrastruktur (>100 Ladepunkte) und Elektroinstallation auf einem neu zu errichtendem Parkplatz auf dem Kundengelände mit ca. 900 Stellplätzen für Mitarbeiter und Besucher inklusive Ressourcenplanung, Betriebsplanung und Kostenplanung.
Umsetzungskonzept für die Konfiguration, Errichtung und den Betrieb von privater Ladeinfrastruktur (>24 Ladepunkte) für 9 Mietobjekte auf dem Kundengelände inklusive Auslastungsanalyse, Betriebsplanung, technischer Standortplanung und Kostenplanung.
Umsetzungskonzept für eine Eigentümergemeinschaft mit 37 Wohneinheiten und fest zugeordneten Stellplätzen inklusive Auslastungsanalyse, Betriebsplanung, Anschlussplanung und Kostenplanung.
⠀
Parkstr. 70e
58675 Hemer
☎ 0231 / 13 01 48 24
✉ bastian.ruether@ udo.edu
Planung und Umsetzung eines Elektromobilitätskonzeptes: Einführung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur am neuen Verwaltungsgebäude mit ingesamt 17 Ladepunkte.
Planung und Umsetzung von einer Ladestation zur Erweiterung der Fahrzeugflotte um Plugin-Hybride.
Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur mit vier Ladepunkten zur Erweiterung der Firmenfahrzeugflotte.
⠀
Habsburgerring 2
50674 Köln
Marco Albrecht:
☎ 0211 / 233901005
☎ 0172 / 7695406
✉ smart.charging@ dreso.com
Drees & Sommer berät die Landeshauptstadt Wiesbaden bei der bedarfsgerechten Bereitstellung von Ladeinfrastruktur (LIS) im öffentlichen Raum. Der Beratungsumfang enthält ein ausführliches Umsetzungskonzept LIS mit einer Bedarfsermittlung 2030, ein Roll-out Konzept inkl. Standortsuche sowie eine Wirtschaftlichkeitsanalyse. Ferne unterstützt Drees & Sommer bei der Vorbereitung und Begleitung einer Konzessions-ausschreibung sowie bei der Evaluation des Betriebs der LIS. Auf Grundlage des Pro-jektes wurde ein Leitfaden für Kommunen veröffentlicht, der als Hilfestellung beim Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur dienen soll.
Drees & Sommer unterstützt die Tesla Germany GmbH bei dem Ausbau der Schnellla-deinfrastruktur. Leistungsbestandteile sind die Projektierung von Supercharger-Standorten, Planungsleistungen nach HOAI sowie die Ausschreibung von Bauleistun-gen und das Baucontrolling.
Drees & Sommer berät die ERGO bei der Errichtung einer zukunftsfähigen Ladeinfra-struktur für die Mitarbeitenden am Standort. Bei der Umsetzungsplanung stehen ins-besondere die Gegebenheiten und Anforderungen der Bestandsimmobilie im Blick-punkt. Der Aufbau von Ladeinfrastruktur wird anhand des durch D&S erstellten be-darfsgerechten Stufenkonzepts erfolgen.
⠀
Benzstraße 28
48619 Heek
Timo Kock:
☎ 02568 / 96000
✉ info@ elanko.de
Beratung, Machbarkeit sowie Umsetzungsbegleitung von Ladesäulen für den Unternehmensfuhrpark
Konzept- und Umsetzungsberatung sowie Standortplanung für Elektromobilität. Organisation und Durchführung einer Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit
Beratung, Machbarkeit sowie Umsetzungsbegleitung von Ladesäulen für den Unternehmensfuhrpark
⠀
Campus Boulevard 30
52074 Aachen
☎ 0241 / 475 749 920
☎ 0175 / 6348 612
✉ Marcel.Philipp@ e-mobility-hub.com
Analyse der betrieblichen Mobilität und Beratung bei der Erstellung einer neuen Mobility Policy und bei der Elektrifizierung der Fahrzeugflotte des Unternehmens
Analyse der betrieblichen Fahrzeugflotte, Erstellung von Szenarien zur Dekarbonisierung und Elektrifizierung, Erstellung und Auswertung einer Befragung der Beschäftigten zum Pendlerverhalten, Beratung der Unternehmensleitung zur Definition von Leitplanken für eine nachhaltige Entwicklung
Projektpartner im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Anbindung von Senden an das Oberzentrum Münster, mit ganzheitlicher Beratung, Einführung einer neuen Schnellbuslinie, Aufbau von Mobilstationen, Anbindung von Quartieren an die Schnellbuslinie, Vorbereitung von maßgeschneiderten Angeboten für eine Quartiermobilität mit dem Ziel einer Reduzierung der Pkw-Anzahl im ländlichen Raum, mit wissenschaftlicher Begleitung und mit einem Bürgerpanel mit 1.600 Bürgerinnen und Bürgern
⠀
Kralkamp 70
48308 Senden
☎ 02597 / 279 505
☎ 0173 / 8258 756
✉ emobility@ symanski.eu
Betriebliche Mobilitätsberatung zur Erweiterung des Elektrofuhrparks und Ladeinfrastruktur unter Berücksichtigung der relevanten Fördermittel. TCO- Vergleich unter den gefordeten Einsatzbedingungen (Elektrofahrzeuge und Plug-In Hybrid). Kostenkalkulation und Vorbereitung des Anforderungskataloges zur Ausschreibung für den Erwerb der Elektrofahrzeuge. Konzeptentwurf und Kostenkalkulation zur Anschaffung von reinen E-PKWs zur Verwendung als Mitarbeiter Incentive.
Konzepterstellung zur "Elektro-Erweiterung" des eigenen Fuhrparks (Dienstfahrzeuge: Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Werkstattersatz, rent). Analyse der baulichen Voraussetzungen am Standort und Planung der Ladeinfrastruktur. Kostenplanung unter Berücksichtigung der aktuellen Förderprogramme NRW. Wohnstandortanalyse (Mitarbeiter) und Erreichbarkeitsanalyse (Kunden) mit Mobilitätskonzept-Entwurf zur Nutzung von emissionsarmen Alternativen.
Analyse und Konzeptentwurf zur Erweiterung und Umstellung des Fuhrparks auf Elektro- und Plug-In Hybridfahrzeugen unter Berücksichtigung der relevanten Fördermittel. Vergleich der Elektroalternativen und bisherigen Verbrennerfahrzeugen in einer Vollkostenrechnung hinsichtlich des Einsatzes für die Außendienstmitarbeiter*innen. Vorbereitung des Anforderungskataloges und Ausschreibung für den Erwerb des Plug-In Hybridfahrzeugs der Geschäftsführung.
⠀
Elberfelder Straße 20
58285 Gevelsberg
☎ 0233 / 29670380
✉ info@ eanrw.de
Feststellung der Fahrleistungen und der Potenziale hinsichtlich Elektromobilität. Auslegung einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur unter Einbeziehung von erneuerbaren Energien und Beratung zu Fördermöglichkeiten und der Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen.
Potentialanalyse zur Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität. Analyse zukünftiger Infrastrukturbedarfe durch den Kauf von Elektrofahrzeugen. Beratung zu Fördermöglichkeiten zur Anschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur.
Beratung zur Einbindung alternativer Antriebe in den bestehenden Fuhrpark unter Berücksichtigung der Einhaltung von Kühlketten für den Transport von temperatursensiblen Pharmazieprodukten. Aufklärung zu den Anforderungen des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG).
⠀
Boxgraben 38
52064 Aachen
Philipp Sinhuber:
☎ 0241 / 5570 5181
✉ p.sinhuber@ ebusplan.com
Strategiestudie Elektrobuseinsatz in Düsseldorf: Ermittlung der Machbarkeit, der betrieblichen Auswirkungen, der Wirtschaftlichkeit und der Umweltauswirkungen einer Elektrifizierung aller rund 460 Busse im Bedienungsgebiet mit Batteriebussen, Brennstoffzellenhybridbussen und Batterieoberleitungsbussen. Aufzeigen eines Handlungsleitfadens für die Technologieauswahl künftiger Fahrzeugsysteme.
Machbarkeitsstudie und Umstellungskonzept für den Elektrobuseinsatz in Wien: Analyse des gesamten Busliniennetzes inkl. Subunternehmern hinsichtlich einer Elektrifizierung mit Batterie- u. Brennstoffzellenhybrid-bussen. Erarbeitung verschiedener detaillierter Konzepte für die vollständige Umstellung der Busflotte mit unterschiedlichen Flottenmixen.
Unterstützung bei der Einführung von Elektrobussen in Offenbach: Beratung bei der Umsetzung der zuvor erstellten Machbarkeitsstudie. Fördermittelakquise und Lastenhefterstellung zur Beschaffung von 7 Elektrobussen, Schnellladestationen an zwei Endstellen und Ladeinfrastruktur im Depot. Gemeinsame Ausschreibung und Begleitung der Umsetzung.
⠀
Lindlaustraße 2c
53842 Troisdorf
Begleitung bei Auswahl und Beratung von 38 Unternehmen im Stadtgebiet Düren für den Aufbau bedarfsorientierter Ladeinfrastruktur. Durchführung von 38 Beratungsprojekten mit Abschätzung des Ladebedarfs für Dienst- und Mitarbeiterfahrzeuge und Entwicklung von Energiemanagement und Abrechnungskonzepten. Potenzialanalyse zur Bereitstellung der Infrastruktur für Wohngebiete mit hohem Park-/Ladedruck.
Erstellung eines Elektromobilitätskonzepts auf Grundlage einer Mobilitätsanalyse für städtische Mitarbeiter zur Organisation des Fuhrparks und der Integration eines CarSharing-Angebots. Zusätzliche Entwicklung eines Anreizsystems zur Nutzung von Elektrofahrzeugen für Dienstfahrten.
Analysen zur betrieblichen Mobilität (Fuhrpark, Pendlermobilität, Energienutzung). Erstellung eines umfassenden betrieblichen Mobilitätskonzepts unter besonderer Berücksichtigung von Elektromobilität. Enwicklung und Einführung eines Anreizsystems zur Nutzung von batterieelektrischen und insbesondere zur energieeffizienten Nutzung von Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeugen. Erstellung eines Ladeinfrastruktur- und Energiekonzepts unter Einbindung von selbsterzeugter regenerativer Energie.
⠀
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
☎ 0171 / 770 007 0
✉ mobilitaet@ energy-engineers.de
Erstellung eines Ladeinfrastrukturkonzeptes für die Stadt Wuppertal auf Basis einer Bestandsanalyse (bestehende und geplante Ladeinfrastruktur, Parkrauminventarisierung, Anzahl Elektrofahrzeuge, Wohnraumzusammensetzung etc.). Über verschiedene Szenarien wurde der Hochlauf der Elektromobilität im Stadtgebiet bis 2035 prognostiziert (unter Beteiligung der Wirtschaftsakteure). Daraufhin wurden die daraus resultierenden Ladebedarfe der Elektromobilität je Szenario erfasst, auf private sowie halb-öffentliche Räume verteilt und ein jahresscharfer Ausbaupfad an neuer Ladeinfrastruktur ermittelt. Des Weiteren konnten die Ladebedarfe im Stadtgebiet in verschiedenen Kategorien lokalisiert und (u.a. durch eine Bürgerbeteiligung) konkrete Standortvorschläge für neue Standorte für Ladeinfrastruktur ermittelt werden.
Entwicklung eines ein bedarfsgerechten und zukunftsfähigen Ladeinfrastrukturkonzepts für den eigenen Fuhrpark, Besucher sowie das Laden der Mitarbeiter an bis zu 23 Liegenschaften des Märkischen Kreises.
Umsetzung einer Potenzialermittlung für die Elektrifizierung der Unternehmensflotte, Dimensionierung einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur und Beratung zu passenden Fördermitteln.
⠀
Am Scheitenweg 47
40589 Düsseldorf
Jürgen Langwost:
☎ 0172 / 4016655
Betreuung für das Projekt „BOB (Batterie-Oberleitungs-Bus) in Solingen
Projektierung und Service, Unterstützung bei der Inbetriebnahme.
Klimakonzept Li-Ionen-Batterie
Machbarkeitsstudie für den Betriebshof.
Erstellung der Ausschreibungsunterlagen E-Bus und Ladeinfrastruktur.
Kleine Machbarkeitsstudie, Linienuntersuchung
⠀
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 20
44227 Dortmund
☎ 0231/700 981 68
Analyse der Potenziale zur Elektromobilität in Dortmund in den Bereichen Individualverkehr, multimodale Konzepte, urbane Wirtschaftsverkehre, kommunale Flotte, Ladeinfrastruktur und Erneuerbare Energien.
Szenarioanalyse in der Niederspannungsebene der WSW Netz GmbH. Ziel des Projektes: Identifizierung von Hotspots im Niederspannungsnetz der WSW-Netz GmbH zur Ermittlung eines bedarfsgerechten Netzausbaus unter Berücksichtigung von sozioökonomischen und gesellschaftlichen Daten und Prognosen.
Fuhrparkanalyse zum Elektrifizierungspotenzial der kommunalen Flotte einschließlich Handlungsempfehlungen zur Elektrifizierung des Fuhrparks und zum Aufbau von Ladeinfrastruktur.
⠀
Im Mediapark 5
50670 Köln
☎ 089/21 53 73 21
✉Business@ EinfachEAuto.de
Elektrifizierung der Firmenflotte inklusive Bedarfsanalyse, Koordination und Organisation der passenden Elektroautos. Beratung zu geeigneten Ladelösung am Firmenstandort sowie anschließende Installation. Analyse und Bereitstellung verschiedener Ladekarten zur kosteneffizienten Nutzung von öffentlicher Ladeinfrastruktur. Beratung und Unterstützung zu den richtigen Förderprämien.
Beratung und Umsetzung beim Umstieg auf Elektroauto in Firmenflotte inklusive Ladelösung.
Beratung und Umsetzung eines zeitkritischen Wechsels auf ein Elektroauto inklusive Koordination hinsichtlich Lieferzeiten. Individuelle Implementierung einer Ladelösung mit zusätzlichem Funktionsumfang hinsichtlich einer Photovoltaikanlage. Beratung und Unterstützung bei Beantragung des Umweltbonus.
Projektberatung bei der Umrüstung der Firmenflotte auf E-Autos und Abwicklung des Fahrzeugerwerbs. Koordination des Einbaus der Ladelösungen bei den Mitarbreitern zu Hause, sowie Unterstützung beim Wechsel zu passenden Ökostromtarifen. Bereitstellung der optimalen Ladekarten für D und EU. Beratung zu passenden Förderprämien.
⠀
Am Wassermann 28a
50829 Köln
☎ 0221/292695-0
✉ email@ emcel.com
Erstellung eines Masterplans für den Einsatz umweltfreundlicher Fahrzeugtechnologien im busgestützten ÖPNV im Kreis Groß-Gerau. Eine maßgebliche Zielsetzung des Gutachtens lag in der Bewertung von Elektromobilitätskonzepten im ÖPNV unter Berücksichtigung von Betrieb, Technik und Wirtschaftlichkeit in Form einer Gegenüberstellung unterschiedlicher Fahrzeugtechnologien und Einsatzkonzepte.
EMCEL entwickelte mit dem Kunden eine Gesamtstrategie für die langfristige Umstellung von Diesel- auf Elektrobusse. Neben der übergeordneten Strategie für die Gesamtflotte wurde die Tauglichkeit von fünf innerstädtischen Buslinien der Stadt Frankfurt am Main für den Betrieb von batterieelektrischen Bussen geprüft. Die Untersuchung beinhaltete technische, betriebliche und wirtschaftliche Aspekte.
Die Elektrifizierung des ÖPNV im Landkreis Bergstraße wurde detailliert untersucht. Dabei wurden verschiedene Linienbündel hinsichtlich ihrer technischen Eignung für den Einsatz von E-Bussen analysiert. Zusätzlich wurde die Umstellung aller Dieselbusse auf einen Elektroantrieb im gesamten Kreis Bergstraße sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht untersucht. Aufbauend darauf wurden Empfehlungen für die strategische Umsetzung inkl. eines Vorschlags für ein Pilotprojekt formuliert.
⠀
Hauptstrasse 218
59846 Sundern (Sauerland)
☎ 02933 / 8259 959
Umsetzungsberatung für Ladeinfrastruktur von Mietern und Gästen
Umsetzungskonzept Ladeinfrastruktur an 5 Standorten
Konzeption und Aufbau von 10 Ladepunkten für Fahrzeuge der Verkehrsfachschule Bochum
⠀
Dortmunder Str. 47
48155 Münster
☎ 0251/777489 0
✉ zentrale@ encadi.de
Beratung, Machbarkeit sowie Vergabebegleitung von Ladeinfrastruktur für 2 Ladepunkte
Marktabfrage und Anbietervergleich, Vorstellung von Fördermöglichkeiten, Betrachtung technischer Umsetzungsmöglichkeiten
Beratung, Machbarkeit sowie Vergabebegleitung von Ladeinfrastruktur für 2 Standorte mit in Summe 176 Kilowatt Ladeleistung
⠀
Maargasse 8
52080 Aachen
☎ 0241/555661
✉ info@ energieaixperte.de
Planung einer Ladeinfrastruktur für den wachsenden Elektromobilitätsfuhrpark und der Möglichkeit für Besucher ihre Fahrzeuge laden zu können. Der Projektinhalt war neben der Berücksichtigung eines geeigneten Lademanagements auch die Einbindung der regenerativen Energie aus einer neu zu erreichtenden Photovoltaikanlage.
Erstellung eines Ladeinfrastruktur- und Energiekonzeptes unter Einbindung von selbsterzeugter, regenerativer Energie aus einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage
Erstellung eines Ladeinfrastruktur- und Energiekonzepts unter Einbindung von selbsterzeugter, regenerativer Energie aus einer Photovoltaikanlage.
⠀
Hauptstraße 218
59846 Sundern
☎ 02933 / 8064 89900
✉ depta@ energiefahrer.de
Konzept zur Erstellung von öffentlicher Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet Monheim am Rhein
Konzept zur Erstellung von nicht öffentlicher Ladeinfrastruktur für Mitarbeiterladen
Beratung und Analyse der Unternehmensgruppe zur Elektromobilität
⠀
Dörrenhauser Str. 1a
42579 Heiligenhaus
☎ 02056 / 59 99 257
✉ energie@ matics.info
Bedarfsanalyse zur Elektromobilität im Mehrfamilienhaus mit Hausverwaltung und Beirat. Analyse der vorhandenen elektrischen Netzanschlüsse von Tiefgarage und Wohngebäude sowie Abstimmung mit Netzbetreiber. Beratung zur Konzeption des Mess- und Abrechnungs-Konzepts, sowie Förderprogrammen zur Ladeinfrastruktur. Realisierung eines Umsetzungskonzepts eines stufenweise erweiterbaren Systems.
Beratung einer Gemeinschaft zur Ladeinfrastruktur in einer gemischt genutzten Tiefgarage (Wohnen, Verwaltung und Gewerbe). Ermittlung des Ladebedarfs (Anzahl und Ladeleistung) und der verfügbaren Netzanschlusskapazität. Realisierung eines Konzepts mit intelligentem, dynamischem Lademanagement der Firmen-Wallboxen ohne Erweiterung des Netzanschlusses.
Beratung zum Ladebedarf der in Elektrifizierung befindlichen Firmenflotte und der dazu notwendigen Ladeinfrastruktur. Konzeption von Messung und Abrechnung. Übersicht zu verfügbaren Förderprogrammen. Abstimmung mit dem Netzbetreiber zu aktuellem Netzanschluss und zukünftig möglichen Erweiterungsoptionen. Realisierung eines Umsetzungskonzeptes eines dynamischen Lademanagements mit verteilten Wallboxen auf dem Parkplatz.
⠀
Hafenweg 15
48155 Münster
☎ 0251 / 27 601 101
✉ info@ energielenker.de
Entwicklung eines nachhaltigen Ladeinfrastrukturkonzepts für die Unternehmenszentrale inkl. des angrenzenden Bioladens. Konzeptionierung der Ladeinfrastruktur mit Erarbeitung technischer Anforderungen sowie Herstellervergleiche für Ladesäulen, Backend-Systeme und Abrechnungsdienstleistungen. Betrachtung der Integration eines dynamischen Lastmanagements und einer PV-Anlage zur Versorgung der Ladeinfrastruktur. Fuhrparkanalyse (rund 40 Fahrzeuge) und Darstellung von elektrischen Alternativen inkl. TCO-Analyse.
Umsetzungsberatung E-Mobilität für Gäste und den hoteleigenen Fuhrpark. Planung der Ladeinfrastruktur für Hotel- und Restaurantgäste mit Darlegung von Möglichkeiten der Authentifizierung verschiedener Nutzergruppen. Konzeptionelle Betrachtung einer 250 kWp PV-Anlage und eines Energiespeichersystems zur Versorgung der Ladeinfrastruktur. Analyse des Fuhrparks mit anschließender Empfehlung elektrischer Fahrzeuge nach TCO-Analyse und unter Berücksichtigung der Förderprogramme.
Analyse des Fuhrparks der Stadtwerke im Hinblick auf Fahrzeugbedarf und Ladeinfrastruktur. Gegenüberstellung von reinen E-Fahrzeugen und Plug-In Hybriden. Betrachtung zum Einsatz einer PV-Anlage in Kombination mit einem Energiespeicher. Vernetzung des gesamten Energiesystems bestehend aus Erzeugern, Verbrauchern und Speichern inklusive Einsatz eines dynamischen Lastmanagements. Begleitung und Unterstützung bei der Ausschreibung.
⠀
Beratung und Beschaffung des ersten vollelektrischen Lieferwagens, Auswahl der Wallbox und Vergabe der Installation, Hilfestellung bei der Beantragung der Fördermittel
Beratung bei der Anschaffung der Geschäftsleitungsfahrzeuge. Planung der Ladeinfrastruktur am Firmensitz und Wohnort
Erstellen einer Fuhrparkanalyse, Aufsetzen der Fuhrparkpolice sowie Unterstützung bei der Beschaffung der Fahrzeuge
⠀
Eigelstein 88
50668 Köln
✉ info@ frequentum.com
Planung von Ladeinfrastruktur für den Fuhrpark sowie Mitarbeiterstellplätze, Einbindung von Schnellladern, Konzeptionierung eines Batteriespeichersystems und Entwicklung des Abrechnungsprinzips
Standortbegutachtung und Planung von Ladeinfrastruktur für Elektroautos in bereits 5 Mehrparteienhäusern in Köln
Planung von Ladeinfrastruktur für die Firmenzentrale sowie an 16 weiteren Standorten
⠀
Heiliger Weg 60
44135 Dortmund
✉ info@ gp-joule.de
E-Mobilitätslösungen für quartierübergreifendes Wohnen für bis zu 3000 Bewohner. Potenzialanalysen, Standortscoring, Elektrifizierungsstrategie, Förderbegleitung. Ergänzende Systeme der Elektromobilität (eBikes, eCargobikes, Lastenräder, Carsharing)
Konzeptionierung, Projektierung und Installation von 66 AC Ladepunkten (z.T. mit Flottenladeinfrastruktur) & 1 DC Ladestation einschließlich Fahrzeugbeschaffung und Integration eines Lade- und Energiemanagementsystems.
Fuhrparkanalyse, Projektierung und Installation von 36 AC Ladepunkten inklusive Lastmanagement, PV-Anlage und Speicher sowie Integration eines Sharing-Systems und E-Bus Marktanalyse.
⠀
Pielstickerstraße 31
45326 Essen
☎ 0201 / 3619730
✉ emobility@ hefer.net
Beratung zur Förderung und technischen Umsetzung der Ladeinfrastruktur auf dem Kunden- und Mitarbeiterparkplatz mit einer Leistung von 220 kW. Herstellerunabhängige Auswahl der Ladepunkte und des Lade- und Lastmanagements. Analyse der vorhandenen Infrastruktur, Kapazität Trafostation usw. Begleitung der Ausschreibungsphase.
Beratung zur Förderung und technischen Umsetzung der Ladeinfrastruktur unter Berücksichtigung der vorhandenen Photovoltaikanlage, des Lastprofils und der vorhandenen Infrastruktur.
Beratung der Verwaltung, des Beirats und der Eigentümergemeinschaft zur Erstellung eines Konzeptes zur Ausstattung der Tiefgarage mit ca. 90 Stellplätzen unter Berücksichtigung der vorhandenen Leistungskapazitäten sowie Analyse der vorhandenen Infrastruktur. Erstellung eines Konzeptes zur Durchführung.
⠀
Welpweg 20
48477 Hörstel
☎ 0160 / 5314 280
✉ info@ iconef.de
Ladeinfrastrukturkonzept für ein Bürogebäude mit zweigeschossiger Tiefgarage
E-Mob-Konzept mit Ladeinfrastruktur und Abrechnungsmodellen für den Neubau des Wohnquartiers Setzkasten in der Tiefgarage
E-Mob-Konzept mit PV-Anlage für den Neubau des Wohnquartiers Vogelsang 3
⠀
An der Sandgrube 5
46244 Bottrop
☎ 0175 / 7074506
✉ a.riemann@ i2t-ingenieure.de
Planung einer Niederspannungshauptverteilung für die Anbindung einer Tiefgarage mit Anschluss von bis zu 25 Ladepunkten und Beratung zum Lastmanagement
Planung der Ladeinfrastruktur zur Anbindung eines Garagenhofes mit 10 Ladepunkten
Beratung und Planung der Ladeinfrastruktur in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und dazugehörigem Lastmanagement.
⠀
Beckumer Str. 36
59229 Ahlen
Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Umstellung des städtischen Fuhrparks (> 3.500 Fzg.) auf alternative Antriebe u.a. mit Tourenauswertung, Auslegung der erforderlichen Ladeinfrastruktur, der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und der CO2-Emissionseinsparungen
Ziel ist die Klimaneutralität bei gleichbleibender Leistungserbringung der Aufgaben: Hierfür wurden mehrere Szenarien zur Umstellung betrachtet.
Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Umstellung des Fuhrparks (> 250 Fzg.) auf alternative Antriebe u.a. mit Tourenauswertung, Auslegung der erforderlichen Ladeinfrastruktur, der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und der CO2-Emissionseinsparungen
Ziel ist die Klimaneutralität bei gleichbleibender Leistungserbringung der Aufgaben: Hierfür wurden mehrere Szenarien zur Umstellung betrachtet.
Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Umstellung des Fuhrparks (> 100 Fzg.) auf alternative Antriebe u.a. mit Tourenauswertung, Auslegung der erforderlichen Ladeinfrastruktur, der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und der CO2-Emissionseinsparungen
Ziel ist die Klimaneutralität bei gleichbleibender Leistungserbringung der Aufgaben: Hierfür wurden mehrere Szenarien zur Umstellung betrachtet.
⠀
Katzbergstr. 3
40764 Langenfeld
☎ 021 73 / 89 323-0
✉ mobilitaet@ ing-nordwest.de
Aufbau von 3 Ladefarmen bei Opel und Ladepunkte im Stadtgebiet
Auftrag: 3 x ca. 200 AC Ladepunkte auf öffentlichen Ladefarmen
Umsetzungsberatung, HOAI Leistungsphasen 1-8, Projektsteuerung, Bauoberleitung, SiGeKo und Vermessungsleistung
Auftrag: 80 AC Ladepunkte (E-PKW und E-Transporter) auf dem Werksgelände der KVB
Umsetzungsberatung, Lastgangmessung (an Trafo Nord & Süd), HOAI Leistungsphasen 1-9, Projektsteuerung, Integration eines Last- und Lademanagements in Kooperation mit dem Netz- bzw. Backendbetreiber
Bautechnische Begehung (BTB), Planungsleistung (Kabeltiefbau und Elektro), LV-Erstellung, Mitwirkung Genehmigungsprozesse von 15 Hyperchargern (DC bis 200 KW) und 10 AC-Ladestationen (bis 22 KW) auf für die Öffentlichkeit umgewidmeten Telekomlokationen im Bundesgebiet
⠀
Gothaer Straße 29
40880 Ratingen
Inno2fleet konnte im initialen Projektaufsatz dem Kunden bei der Strategie- und Business-Case-Erstellung unterstützen sowie die Roll-out- und Projektplanung übernehmen. Des Weiteren wurden die spezifischen Ladeinfrastrukturlösungen definiert und sowohl im Bereich charge@home als auch charge@work installiert sowie in den Betrieb überführt. Darüber hinaus erbringt inno2fleet sämtliche Betriebs- und Abrechnungsdienstleistungen für den Kunden und Endkunden. Es werden 34 Unternehmensstandorte mit durchschnittlich 12 Ladepunkte und 750 Heimladepunkte installiert und betrieben.
Erstellung einer Umsetzungsstrategie für die Elektrifizierung des Unternehmensfuhrparks inklusive Flottenanalyse und Mitarbeiterbefragungen. Ableitung einer Elektrifizierungsroadmap und Erstellung eines übergreifenden Business Cases. Abschließende Handlungsempfehlungen für die Einführung weiterer betrieblicher Mobilitätsmaßnahmen.
- Standortanalyse und technisches Umsetzungskonzept der Ladeinfrastruktur am Standort
- Projektierung der Bauumsetzung: Übernahme notwendiger Projektierungs- und Koordinierungsarbeiten zur Vorbereitung der Umsetzung der Baumaßnahme
- Projektsteuerung: Übernahme der Projektsteuerung mit der Kommunikation zu den beauftragten Firmen sowie die Bauüberwachung
- Erbringung von Beratungsleistungen zu Betriebs- und Rechtsthemen sowie standortspezifische Kommunalarbeit (Klimapreis Tuttlingen)
- Pilotierung charge@home bei einem Test-Mitarbeiter
⠀
Arnheimweg 9
48161 Münster
Für ausgewählte Kunden der Firma Wiese wird untersucht, welche Verkehre und Transporte für eine Elektrifizierung geeignet sind. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Schwerlastlogistik und Fahrzeugen ab 7,5 zGG.
Für die Spedition Schünke wird untersucht, welche Verkehre für eine Elektrifizierung geeignet sind. Im Ergebnis konnte ermittelt werden, dass sechs reine Elektro-LKW beschafft werden können. Weitere Teile der Studie umfassen die Dimensionierung und Auslegung der notwendigen Ladeinfrastruktur.
Entwicklung eines Konzeptes für die elektromobile und nachhaltige Industrialisierung der Lieferprozesse in der Schneidwarenindustrie. Kern des Konzeptes ist die Etablierung eines Milkruns mit Elerktro-LKW, mit dem die Fertigwaren aller am Projekt teilnehmenden Betriebe abgeholt werden und zu einem zentralen Hub verbracht werden, an dem die Verpackung und der Versand organisiert werden.
⠀
Thisaut 4
33098 Paderborn
☎ 0173 / 7845525
✉ info@ ladeplan.com
KI-Standortanalyse inkl. einer digitalisierten Konzepterstellung für den Ladeinfrastrukturbedarf der Sennegemeinde Hövelhof. Das Konzept beinhaltet u. a. kontinuierliche Bedarfsevaluationen und Datenupdates.
KI-Standortanalyse inkl. einer digitalisierten Konzepterstellung für den Ladeinfrastrukturbedarf der Gemeinde Seevetal. Das Konzept beinhaltet u. a. kontinuierliche Bedarfsevaluationen und Datenupdates.
KI-Potenzialidentifizierung ausgewählter Standorte hinsichtlich der Errichtung von HPC-Ladeparks.
⠀
Valdorfer Straße 100
32602 Vlotho
☎ 05733 / 99 33 022
✉ info@ lade-zeit.de
Errichtung eines Ladeparks mit einer öffentlichen DC-Ladestation (zwei Ladepunkte), zehn privaten AC-Ladepunkten für den Fuhrpark, sowie einem neuen Mittelspannungsanschluss, Transformatorstation und Energiemanagementsystem. Förderprogramm: Ladeinfrastruktur vor Ort.
Errichtung eines Ladeparks mit zwei öffentlichen DC-Ladestation (zwei Ladepunkte), zehn AC-Ladepunkten für den Fuhrpark, sowie einem neuen Mittelspannungsanschluss, Transformatorstation und Energiemanagementsystem. Förderprogramm: Ladeinfrastruktur vor Ort.
Errichtung eines Ladeparks mit einer öffentlichen DC-Ladestation (zwei Ladepunkte), drei öffentlichen AC-Ladepunkten, sowie einem Energiemanagementsystem. Förderprogramm: Ladeinfrastruktur vor Ort.
⠀
Rainer-Gruenter-Str. 21
42119 Wuppertal
Dr.-Ing. Michael Popp:
☎ 0202 / 439-1946
✉ michael.popp@ uni-wuppertal.de
Abschätzung der Elektrofahrzeugdurchdringung in den 86 Stadtteilen der Stadt Köln und der damit zusammenhängenden Herausforderungen für das Stromnetz „Köln“ der RNG. Modellierung der Versorgungsaufgabe in Szenarien bis 2050. Bewertung der Umspannwerksreserven im Netzgebiet vor dem Hintergrund der Elektromobilitätsentwicklung. Ermittlung von Ausbaukosten und Handlungsempfehlungen für das Netzgebiet durch Zielnetzplanungen. Identifikation und Bewertung einer Planungsvariante mit Lademanagement.
Identifikation und Analyse der Auswirkungen innovativer Lasten wie Elektromobilität und elektrische Wärmepumpen auf städt. Verteilnetze. Entwicklung und Anwendung von Szenarien und Regionalisierungen sowie Durchführung und Bewertung von Netzplanungsmaßnahmen (konventionell/innovativ) wie z. B. dynamisches Lastmanagement zur Ableitung neuer Planungs- und Betriebsgrundsätze. Untersuchung von Verteilnetzen in den Städten Berlin, Hannover, Dresden, Köln, Erlangen und Stuttgart im Hinblick auf die genannten Inhalte.
Untersuchung der Auswirkungen der E-Mobilität auf die Mittel- und Niederspannungsnetze in Ratingen. Auf Basis von Szenarien für die Verteilung von Ladepunkten in der Zukunft wurden verschiedene Stromnetzebenen untersucht. Zielnetzplanung für das Mittelspannungsnetz. Untersuchung der Niederspannung mittels Clusterung, anschließende Untersuchung repräsentativer Netze. Ableitung von Handlungsempfehlungen auf Basis der Untersuchungen. Erstellung eines Prognosetools um die Übertragbarkeit auf weitere NS-Netze zu ermöglichen.
⠀
Hohenloher Weg 16
33102 Paderborn
✉ info@ lia-engineering.com
Evaluierung potenzieller Standorte.
Layoutplanung an geeigneten Standorten für die Errichtung von Schnellladeinfrastruktur.
Unterstützung des Tenderprozesses zur Errichtung von Schnellladeinfrastruktur in Schweden, Finnland und den baltischen Staaten.
Konzeptionierung und Planung eines windkraftbetriebenen Ladeparks als Reallabor in Zusammenarbeit mit dem Kreis Paderborn.
⠀
Lortzingstraße 20
50931 Köln
☎ 0172 / 6876859
Beratung bezüglich passender Ladelösungen von E-Fahrzeugen für das Unternehmen, Mitarbeiter und Mieter einschließlich Abrechnungssystemen.
Förderantrag und Beschaffung für Fahrzeuge, Planung der Ladeinfrastruktur für Kunden und Mitarbeiter an 50 Standorten einschließlich Abrechnungssystemen.
Beratung und Fördermittelbeantragung beim Land NRW und der Stadt Köln für den Aufbau einer Lastenfahrräder-Infrastruktur
⠀
Auf der Sanderwiese 24
53840 Troisdorf
☎ 02241 / 261557-0
Übersicht elektrische 7,5 Tonner, elektrischer Kleinwagen mit LKW-Zulassung.
Übersicht elektrische 3.5 Tonner und leichte Nutzfahrzeuge
Erweiterung der Flotte
⠀
Kammerkamp 2
33428 Marienfeld
☎ 05247 / 6032961
✉ info@ mb-consult.me
Fördertechnische und fachliche Beratung bei der Beschaffung einer Ladestation im Umgang mit dem Zollamt unter Durchleitungsaspekte von Drittmengen.
Beratung bezüglich passender Ladelösungen von E-Fahrzeugen fürs Unternehmen, Mitarbeitern, Kunden im Privatbereich
Fördertechnische und fachliche Beratung bei der Beschaffung von E-Fahrzeugen sowie einer Ladeinfrastruktur fürs Unternehmen, Mitarbeitern und zukünftige Nutzung für Kundenmarketing Aktionen.
⠀
Analyse des aktuellen Fahrzeugbestandes für Auslieferung/Kundenservice und deren Auslastung, Übersicht tägliche Fahrleistungen und Potenziale hinsichtlich Elektromobilität; Aufarbeitung Ladeinfrastruktur im Umkreis des Standortes und Empfehlung hinsichtlich Umstellung Flottenbestand auf Elektromobilität
Analyse des aktuellen Fahrzeugbestandes für Logistik, Produktauslieferung und -einkauf, Übersicht monatliche Fahrleistungen und Potenziale hinsichtlich Elektromobilität; Aufarbeitung Ladeinfrastruktur im Umkreis des Standortes und Empfehlung hinsichtlich Umstellung Flottenbestand auf Elektromobilität, Marktübersicht Fahrzeugtypen und Empfehlung passender Fahrzeuge für den eigenen Bedarf.
Analyse des aktuellen Fahrzeugbestandes für Service-Techniker, Produktauslieferung und -einkauf, Übersicht werktägliche Fahrleistungen und Potenziale hinsichtlich Elektromobilität; Aufarbeitung Ladeinfrastruktur im Umkreis des Standortes und Empfehlung hinsichtlich Umstellung Flottenbestand auf alternative Antriebe wie Elektromobilität, Marktübersicht Fahrzeugtypen und Empfehlung passender Fahrzeuge für den eigenen Bedarf
⠀
Campus-Boulevard 55
52064 Aachen
Konzeption, Aufbau und Betrieb von 12 Ladepunkten am RWTH Aachen Campus mit dem Ziel unterschiedliche Unternehmen und deren Gästen eine Lademöglichkeit zu bieten.
Konzeptionierung und Aufbau eines Schnellladepunktes für die Sparkasse Aachen, der von den Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen genutzt werden kann.
Auslegung und Konzeptionierung für den wirtschaftlichen Betrieb von Ladepunkten: Entwicklung eines Gesamtkonzepts für einen Projektentwickler, das unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowohl die Anzahl der Ladepunkte, als auch die technische Realisierung ermittelt.
⠀
Eisenstuck Str. 5
01069 Dresden
Hammfelddamm 4A
41460 Neuss
☎ 0351/275 606 69
✉ anfrage@ mobilitaetswerk.de
Ganzheitliche Untersuchung der Potentiale zur Elekrifizierung des Verkehrs mit Einsatz verschiedener Beteiligungsformate; Fuhrparkanalyse zu Einsparungen und Elektrifizierung im kommunalen Fuhrpark inkl. der Bauhoffahrzeuge, Ladeinfrastrukturanalyse, Potentialanalyse von LIS für Pedelecs, Umgang mit Fahrradverleihsystemen, Untersuchung von E-Carsharingpotenzialen, Maßnahmenentwicklung zur Elektrifizierung des Fährbetriebes über den Rhein
Erarbeitung in breitem Beteiligungsprozess, Fuhrparksstrukturanalyse, Erfassung von Dienstfahrten mit dem Privat-Pkw, Verkehrsmittelvergleich konventioneller und alternativer Verkehrsmittel bei Dienstreisen, Szenarienentwicklung und -bewertung, Ermittlung von Möglichkeiten zur Errichtung von Ladeinfrastruktur
Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung des E-Carsharing-Angebote: Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für die Errichtung und den Betrieb von LIS, Projektkoordination zwischen den Kreiskommunen, Fördermittelberatung und Antragstellung der geeigneten Förderprogramme
⠀
Im Langel 23
59872 Meschede
Beratung zur Umsetzung Ladeinfrastruktur, Normen, Eichrecht, Abrechnungssystemen
Beratung bezüglich passender Ladelösungen von E-Fahrzeugen fürs Unternehmen, Mitarbeitern, Kunden im Privatbereich
Konzept und Projektberatung zum Umrüsten der Flotte auf E-Fahrzeuge am Unternehmensstandort und beim Mitarbeiter zu Hause, Parkplatzgestaltung und Sicherstellung der Versorgung durch EVU, Förderberatung und Erstellung von Förderanträgen
⠀
Hubertusweg 3a
53797 Lohmar
☎ 0176 / 677 99 279
✉ r.grobusch@ rent-a-fuhrparkmanagerin.de
Erarbeitung des neuen strategischen Fuhrpark- und Mobilitätskonzepts unter Berücksichtigung neuer Antriebsarten (Insbesondere Plug-In- & E-Fahrzeuge).
Kostengegenüberstellungen / Erarbeitung Flottenmodell / Berücksichtigung von Nutzerprofilen in den Fahrzeugklassen / Ideenschmiede Mobilitätskonzept für Mitarbeiter
Marktcheck Fahrzeuge zur Einbindung alternativer Antriebe in den bestehenden Fuhrpark im Rahmen des Flottenmanagements.
Bestandsüberprüfung Flotte zur Einbindung von E- und Plug-In-Hybridfahrzeugen im laufenden Flottenmanagement / Berücksichtigung von User-Profilen und Laufleistungen in den Nutzergruppen Management und Außendienst. Insbesondere Umsetzungsmöglichkeit und Vollkostenrechnung als Entscheidungsgrundlagen.
⠀
Hünxerstrasse 149
46537 Dinslaken
Installation von ÖPNV Schnelladestationen 500KW
Projektierung, Planung und Lieferung von Umrichterstationen für die Schnelladeliniern der KVB Leistungsumfänge ua. gemäß HOAI §34 Leistungsphase 1-5
Schnellladestationen und Depotladung
Ausführungsplanung gemäß § 34 HOIA Leistungsphase 4 und 5 sowie § 55 Leistungsphase 8, sowie allgemeine Beratungsleistung
Projektierung, Planung und Lieferung einer 1000MVA Umrichterstation am Betriebshof der Rheinbahn Düsseldorf zur Ladung von Batteriebussen des ÖPNV
⠀
Honigbusch 7
51588 Nümbrecht
Beratung über die Wirtschaftlichkeit von Elektro-Nutzfahrzeugen in Verbindung mit einer PV-Anlage
Beratung über Auswahl und Förderungen von geleasten Elektro- und Hybrid-Autos und der passenden Ladeinfrastruktur, Antragsstellung und Fördermittelbeschaffung
Ausarbeitung einer Präsentation zum Thema Elektromobilität an Schulen
⠀
Stadtwerke Kerpen GmbH & Co. KG
Jahnplatz 1
50171 Kerpen
☎ 02237 / 6035672
✉ info@stadtwerke-kerpen.de
Aufbau von vier öffentlichen Ladepunkten im Neubau-Quartier Vinger Weg. Anbindung der Ladestationen an das Quartiers-Management-System zur Steuerung des Ladelastmanagements.
Planung elektrischer Leitungs- und Ladeinfrastruktur mit eichrechtskonformen Wallboxen für das Mitarbeiter*innen-Laden der Stadtwerke (im Mietobjekt). Integration in das Backend-System der Stadtwerke, inklusive monatliche Auswertung und Abrechnung der unterschiedlichen Nutzergruppen.
Installation einer eichrechtskonformen Wallbox für die Mitarbeitenden der Kirchengemeinde. Beratung zur Überführung der aktuell halböffentlich/privat genutzten Station in eine öffentliche Ladestation inkl. Einbindung in das SWK-Backend-System, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Vermarktung der THG-Quote.
⠀
Am Gaswerk 13
42477 Radevormwald
Udo Knopp // Dustin Dörner:
☎ 02195 -9131-35 // -26
✉ vertrieb@ s-w-r.de
Planung und Einrichtung einer öffentlichen Schnelladestation mit 150 kW Gleichstromladeleistung/DC, Heisenbergstraße 3 in 42477 Radevormwald.
Teilumstellung Fuhrpark auf Elektro-PKW; Ladeinfrastruktur mit 4 Ladepunkten, erweiterbar; Umsetzungskonzept Ladeinfrastruktur, Analyse; Planung; Fördermöglichkeiten; Backend-Anbindung; Ladepunkte wurden nach Standortwechsel mit Umgezogen (von Parkplatz in Tiefgarage).
Umsetzungskonzept Ladeinfrastruktur: Analyse (Netzanschluss, Leistungsbedarf, Netzanschlusskapazität); Planung (Lastmanagementoptionen dynamisch/statisch, Einbindung Firmennetzwerk für Ladeberechtigungen und Lademengenauswertung); Fördermöglichkeiten (Förderprogramme); 2 Ladepunkte umgesetzt, weitere werden nach Bedarf errichtet.
⠀
Poststr. 105
53840 Troisdorf
Auf dem Parkplatz des Rathauses wurden sieben Ladesäulen für vollelektrische Dienstfahrzeuge errichtet.
Die Stadtwerke Troisdorf GmbH betreiben im Stadtgebiet ein Carsharing mit E-Fahrzeugen (E-Autos, E-Fahrräder). Die Fahrzeuge stehen sowohl den Mitarbeitern der Stadtwerke für die dienstliche Nutzung, als auch Privatleuten zur Verfügung.
Planung, Errichtung und Betrieb einer Ladeinfrastruktur auf dem Firmengelände, bestehend aus 10 Ladepunkten.
Bereitstellung einer Abrechnungsmöglichkeit für Mitarbeiter und externe Personen.
⠀
Oppenhoffallee 9-15
52066 Aachen
☎ 0241 / 6052384
✉ info@ theis-consult.de
Ladesäuleninfrastrukturkonzept: Bestandsaufnahme, Szenarienentwicklung, Bedarfsprognose, Expertenworkshops, Erstellung, Betrieb und Auswertung einer Online-Umfrage, Identifikation von potentiellen Ladesäulenstandorten, Erstellung eines Umsetzungsleitfadens sowie Präsentations- und Erörterungstermine in politischen Gremien, in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen.
Analyse und Beratung für Ladeinfrastruktur (LIS) und Photovoltaik (PV) auf Mitfahrparkplätzen:
Beurteilung verkehrlicher Parameter, Bewertung der Lagegunst im Hinblick auf LIS und PV, Abschätzen der Anschlusskosten im Nieder- und Mittelspannungsnetz, Potenzialanalyse Direktverladung lokal erzeugter Ökostrom, Geodatenanalyse, Priorisierung von Maßnahmen, Bewertung des Standortpotenzials.
Umsetzungsberatung Ladeinfrastruktur:
Erstellung eines Gesamtkonzepts zur Errichtung von Ladeinfrastruktur an 48 Standorten des WVER, Begehung und Dokumentation der Standorte, Erstellung einer Planungsgrundlage, Kostenschätzung der Gesamtmaßnahme, Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Darstellung von Fördermöglichkeiten.
⠀
Uwe Gösser e. K.
Krusensteiner Weg 8
58256 Ennepetal
Uwe Gösser:
☎ 0179 59 00 333
✉ u.goesser@ gmail.com
Elektrofahrzeuge im Flottenbetrieb und im CarSharing, Umsetzung von Roadshows, Kosten /Nutzenrechnung Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur
"360-Grad"-Beratung, Fördermöglichkeiten bei Anschaffung eines Renault ZOE und der passenden Ladeinfrastruktur in Verbindung mit PV Anlage
Beratung über Kosten des Fahrzeuges,der Ladeinfrastruktur und der Förderung
⠀
Fränkische Straße 9
53229 Bonn
☎ 0228 / 7637610
Beratung, Planung und Umsetzung eines Elektromobilitätskonzeptes für 6 Ladepunkte auf dem Firmengelände.
Beratung, Planung und Umsetzung eines Elektromobilitätskonzeptes für 8 Ladepunkte in Kombination mit regenerativer Eigenenergieerzeugung. Die Ladepunkte sind für Kunden und Mitarbeiter ausgelegt.
Beratung, Planung und Umsetzung eines Elektromobilitätskonzeptes für 4 Ladepunkte auf dem Firmengelände.
⠀
Fürstenbergplatz 10
51379 Leverkusen
☎ 0214 / 33013433
✉ info@ wallboxnow.de
Elektromobilitätskonzept (AC) für eine Wohnungsgemeinschaft mit 16 Wohneinheiten, basierend auf einer Ort Begehung, Lastmessung des bestehenden Hausanschlusses und Koordination mit dem zuständigen Netzbetreiber für eine höhere Netzbezugsleistung.
Elektromobilitätskonzept (AC/DC) für Betriebshof mit 4+8 Ladepunkten mit Netzbezugsleistung 11- 22kW inkl. Anbindung an bestehende PV-Anlage >30kWp
Elektromobilitätskonzept (AC) für WEG mit 60 Stellplätzen in Tiefgarage (2-geschossig)
⠀
Scharfland 14A
48683 Ahaus
☎ 02561 / 4441647
✉ info@ wensing.biz
Konzept und Projektberatung zum Umrüsten der Flotte auf E-Fahrzeuge am Unternehmensstandort und bei Mitarbeitern zu Hause. Parkplatzgestaltung und Sicherstellung der Versorgung durch EVU. Förderberatung und Erstellung von Förderanträgen.
Umsetzungsberatung Elektrofahrzeuge: Ladekonzept für den Unternehmensstandort und bei Mitarbeitern zu Hause. Erstellung eines Förderkonzeptes und Erstellung von Förderanträgen sowie Umsetzungsbegleitung.
Fuhrparkanalyse, Mobilitätsanalyse, Ladeinfrastrukturberatung inklusive Bewertung der Energieinfrastruktur (Anschlussleistung, Netzdienlicher Anschluss, Energiebedarf, PV-Integration), Fördermöglichkeiten für Elektromobilität, Unterstützung bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen.
⠀
Bendstraße 50-52
52066 Aachen
Ganzheitliche Berücksichtigung der Mobilität im Unternehmen. Detaillierte Fuhrparkanalyse, Erstellung von Mobilitätsprofilen, Ladeinfrastrukturberatung inklusive Bewertung der Energieinfrastruktur (Anschlußleistung, Energiebedarf, PV-Integration), Bewertung von steuerlichen Fragestellungen und Fördermöglichkeiten für Elektromobilität, Nutzung alternativer Mobilitätsformen (Carsharing, ÖPNV).
Fuhrparkanalyse, Mobilitätsanalyse, Ladeinfrastrukturberatung inklusive Bewertung der Energieinfrastruktur (Anschlußleistung, Netzdienlicher Anschluss, Energiebedarf, PV-Integration), Bewertung von steuerlichen Fragestellungen und Fördermöglichkeiten für Elektromobilität, Unterstützung bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen.
Nachhaltige Gestaltung des Fuhrparks durch eine Fuhrparkanalyse, Überprüfung und Anschaffung alternativer Mobilitätsformen (E-Pedelecs).
Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wurde nach bestem Wissen erstellt.
Fehlt Ihr Unternehmen in der Auflistung? Gerne ergänzen wir Sie.
Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an Herr Horstkamp (horstkamp@) oder Frau Burjanadze ( elektromobilitaet.nrwburjanadze@). elektromobilitaet.nrw
Beachten Sie bitte, dass dazu drei Referenzen im Bereich der Umsetzungsberatung erforderlich sind.