Kostenlose Initialberatung mit unseren Experten
ElektroMobilität NRW bietet Unternehmen eine kostenlose Initialberatung. → Mehr dazu hier.
Um Handwerker und Gewerbetreibende beim Einstieg in die Elektromobilität mit Informationen zu unterstützen, finden Sie nachfolgend eine Checkliste mit Fragestellungen, die bei der Umsetzung der Elektromobilität zu beachten sind. Außerdem ist eine Liste mit häufig gestellten Fragen angehängt, die Ihnen dabei hilft, einen erste Einblick in die verschiedenen Themenbereiche zu erhalten und dabei auch Vorurteile abzulegen.
Förderung
Mit den Förderprogrammen des Bundes und der neuen Förderrichtlinie "Emissionsarme Mobilität" des Landes werden insbesondere Handwerker und Gewerbetreibende angesprochen:
Die Förderung der Anschaffung von elektrischen Lastenrädern und Nutzfahrzeugen und der zugehörigen Ladestation für den eigenen Betriebshof senkt die Investitionskosten und gibt weitere Anreize für Nutzung der Elektromobilität.
→ zur Förderung
⠀
Kostenrechner
Zusammen mit den Förderprogrammen und den deutlich niedrigen Betriebs- und Wartungskosten kann ein Elektrofahrzeug schon heute günstiger sein als ein vergleichbares Diesel-Fahrzeug. Um die gesamten Kosten (Total Cost of Ownership - TCO) eines Elektrofahrzeuges mit denen eines konventionellen Fahrzeugs zu vergleichen, bieten wir Ihnen einen praktischen Kostenrechner an. → zum Kostenrechner
Info-Broschüre
In unserem Flyer "Elektromobilität im Handwerk" erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile, die sich Ihnen bieten. → zum Flyer
Zudem finden Sie in dem Handout Betriebe, die bereits E-Fahrzeuge einsetzen und ihre positiven Erfahrungen teilen wollen. → zum Handout
Stand: Juli 2020
» Wir sparen die Tankzeiten. Wir haben weniger Kosten für Benzin, weil der Strom günstiger ist, und geringere Wartungskosten. «
Bernward Dickerhoff, Inhaber Tischler-Werkstätten Dickerhoff
» Ich muss sagen, das funktioniert astrein... Der ist so leise, der schnurrt wie ein Kätzchen. Gute Sache. «
Dirk Schmidt, Schreinermeister
» Ich finde überall einen Parkplatz, werde überall angelächelt unterwegs. Es ist ein sehr großer Erkennungsfaktor für die Firma. «
Ulli Lauenberg, Sanitär- und Heizungsbauermeister
» Wir sind damit wirtschaftlicher als mit jedem fossilen Brennstoff.«
Christian Schotten, Inhaber Schotten Oberflächenservice
Folgen der Elektromobilität – Unternehmen im Wandel
breuckmann eMobility arbeitet als Start-up an Rotoren für Elektromotoren
Die Geschichte des jungen NRW-Unternehmens begann 2017, als Breuckmann-Geschäftsführer Volker Breuckmann und sein Sohn, Mit-Geschäftsführer und Nachfolger Michael, in strategischen Gesprächen die Entscheidung fällten, das Unternehmen breuckmann eMobility als Tochter der Breuckmann GmbH & Co. KG ins Leben zu rufen. → Lesen Sie hier den kompletten Artikel.