Zuhause laden – bequem und günstig
Die Zukunft der Elektromobilität beginnt zuhause
In Mehrparteienhäusern können rechtliche, technische und finanzielle Themen durch eine gute Zusammenarbeit erfolgreich gelöst werden. Dabei ist klar: Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur im Wohnumfeld ist die beste Lösung für die Elektromobilität. Nordrhein-Westfalen stärkt mit der Kampagne „Zuhause laden in NRW“ die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an Mehrparteienhäusern.

Gemeinsam den Weg in die Zukunft ebnen
Die Kampagne informiert Eigentümer:innen, Vermieter:innen und Wohnungsbauunternehmen über wirtschaftliche Vorteile und konkrete Unterstützungsmöglichkeiten des Landes.
• Warum zuhause laden? Es ist komfortabel und günstig.
• Warum lohnt sich der Aufbau? Wertsteigerung dank zukunftsfähiger Weiterentwicklung der Immobilie.
• Wie geht man vor? Leitfäden, Seminare, Tipps und Beratungsangebote helfen bei der Umsetzung.
• Welche Unterstützung gibt es? NRW bietet → Förderprogramme.
Jetzt handeln – für eine nachhaltige Mobilität von morgen!
Informieren. Inspirieren. Umsetzen. Gestalten Sie mit uns eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur!
Aktuelle Events
Wissen, das bewegt – jetzt anmelden!
Erfahren Sie in kostenlosen Online-Seminaren, wie Sie Ladeinfrastruktur an Wohnimmobilien erfolgreich umsetzen.
Profitieren Sie von:
• praxisnahem Know-how zu rechtlichen, technischen und finanziellen Aspekten
• Erfolgsbeispielen aus der Wohnungswirtschaft
• Austausch mit Expert:innen
Jetzt anmelden und die Zukunft aktiv mitgestalten!
⠀
Zuhause laden in NRW – Aufbau von Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
Datum: 14. Mai 2025
⠀
Zuhause laden in NRW – Aufbau von Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
Datum: 8. September 2025
⠀
Zuhause laden in NRW – Aufbau von Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
Datum: 5. November 2025
⠀
⠀
Ratgeber
Kostenlose Leitfäden & Informationsmaterial – Ihr Schlüssel zur Ladeinfrastruktur
Planen Sie den Auf- oder Ausbau der Ladeinfrastruktur? Unsere kostenlosen Informationsmaterialien bieten:
• praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitungen
• rechtliche und technische Checklisten
• Übersicht zu Fördermöglichkeiten
Jetzt Infomaterial herunterladen und durchstarten!
⠀
Leitfaden
"Aufbau von Ladeinfrastruktur"
Ein ausführlicher Leitfaden für Wohnungsunternehmen auf dem Weg zur Ladeinfrastruktur.
⠀
Themenüberblick
"Aufbau von Ladeinfrastruktur"
Eine Zusammenfassung der grundlegenden Aspekte aus dem Leitfaden.
⠀
Factsheet "Checkliste"
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mehrparteienhäusern.
⠀
Factsheet "Lastmanagement"
Eine kompakte Zusammenstellung aller relevanten Informationen zum Thema "Lastmanagement".
⠀
⠀
Factsheet "Rechtliche Vorgaben"
Eine Zusammenfassung der aktuellen Vorgaben für Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden.
⠀
Factsheet "Kosten"
Eine Übersicht über die Investitions- und Betriebskosten einer zukunftsfähigen "Ladeinfrastruktur".
⠀
⠀
Factsheet "Betriebsmodelle"
Ein Überblick über die verschiedenen Modelle zum Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur.
⠀
Factsheet "Förderung"
Eine Übersicht der Förder-möglichkeiten für Ladestationen an Miet-Wohngebäuden und Wohnungseigentumsanlagen.
Tools & Marktübersichten
Hier finden Sie Informationen zu Komplettpaketen für Ladeinfrastruktur, zu spezialisierten Elektrofachbetrieben und zu Beratungsunternehmen, die bei größeren Projekten ein Gesamtkonzept erstellen können.
⠀
Erfolgsgeschichten
Best Practices: Inspiration für Ihr Projekt
Wie gelingt der Ausbau? Gelungene Beispiele aus NRW zeigen innovative Lösungen:
• Einblicke in die Praxis
• Herausforderungen, Chancen und Lösungen
• Konkreten Handlungsempfehlungen
Jetzt aktiv werden und die Mobilität von morgen gestalten! Berichten Sie hier Ihre Geschichte.
Kampagnenpartner
Gemeinsam die Zukunft gestalten: Immer mehr Unternehmen setzen auf Ladeinfrastruktur
Schließen Sie sich an! Unsere → gemeinsame Absichtserklärung zeigt, dass Politik und Wirtschaft Verantwortung für Mieter:innen, Eigentümer:innen und Umwelt übernehmen.
Viele Unternehmen aus der nordrhein-westfälischen Wohnungs- und Immobilienbranche setzen sich bereits schon heute aktiv für den Ausbau der Ladeinfrastruktur ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende in NRW.
Jetzt mitmachen und ein Zeichen für die Zukunft setzen. Werden auch Sie Kampagnenpartner!
Ansprechpersonen

Dr.-Ing. Matthias Dürr
Projektleiter
✉ duerr(at)elektromobilitaet.nrw
☎ 02461 61-84000

Patrick Kügler, M. Eng.
Batterieelektrische Mobilität, Ladeinfrastruktur
✉ kuegler(at)elektromobilitaet.nrw
☎ 02461 61-84013
⠀

Michael Kremer, M. A.
Kommunikation, Presse & Öffentlichkeitsarbeit
✉ kremer(at)elektromobilitaet.nrw
☎ 02461 61-84036

Alexander Böddeker
Batterieelektrische Mobilität, Ladeinfrastruktur
✉ boeddeker(at)elektromobilitaet.nrw
☎ 0151 111 337 10