Lohnt sich das Warten auf Wasserstoff-Pkw?

Wasserstoff-Pkw werden gerne als die eine zukünftige Lösung der emissionsfreien Individualmobilität dargestellt. Batterie-Fahrzeuge werden dabei höchsten als Übergangslösung oder sogar als Holzweg bezeichnet. Doch was spricht überhaupt für Wasserstoff – und was spricht dagegen.


 

 

Vorteil: hohe Reichweiten & kurze Tankzeiten

Reichweiten von bis zu 700 Kilometern und ein Tankvorgang, der ähnlich kurz dauert wie beim normalen Verbrenner. Das perfekte Elektroauto, ganz ohne Schadstoffe und ohne riesige Batterie.

Auf der anderen Seite bieten auch Elektroautos Reichweiten von 500 bis 600 Kilometern und können einfach → zuhause oder → während der Arbeitszeit geladen werden – ganz ohne überhaupt tanken fahren zu müssen.

 

 


 

 

Vorteil: gewöhnliches Tanken an der Tankstelle

Wasserstoff tankt man genauso schnell wie Benzin oder Diesel. Das → Tankstellennetz dafür wächst stetig, aktuell wurden bereits knapp 100 aufgebaut, 2025 sollen es bereits 400 sein.

Auch wenn das Laden mit 20 bis 40 Minuten länger dauert, ist die → Schnell-Ladeinfrastruktur mit über 10.000 Schnell-Ladepunkten deutlich besser – vor allem aber viel gleichmäßiger – ausgebaut.

 

 


 

 

Vorteil: effizienter Elektroantrieb

Ein → Brennstoffzellen-Fahrzeug erzeugt aus Wasserstoff den zum Fahren benötigten Strom direkt an Bord. Die dabei entstehende Abwärme kann zum Heizen genutzt werden.

Allerdings werden allein für die Herstellung von 1 Kilogramm grünem Wasserstoff (ca. 100 Kilometer Fahrt mit dem Brennstoffzellen-Fahrzeug) und der Kompression auf 700 bar 55 kWh Strom benötigt (Quelle).

Mit diesen 55 kWh Strom würde ein reines Batterie-Fahrzeug etwa 300 Kilometer weit kommen. Um genug grünen Wasserstoff zu erzeugen, bräuchten wir also dreimal so viele neue Windkraftanlagen.

 

 


 

 

Vorteil: Betriebskosten genauso günstig wie ein Benziner

Wasserstoff kostet an → öffentlichen Tankstellen derzeit immer 9,50 Euro pro Kilogramm. Damit kosten 100 Kilometer mit 10 Euro ähnlich viel wie mit einem Benziner – nur eben ohne klima- und umweltschädliche Schadstoffe.

Ein reines Batteriefahrzeug kommt sogar auf die Hälfte, mit der eigenen PV-Anlage sogar auf ein Fünftel. Außerdem sind die Fahrzeuge günstiger und in vielen verschiedenen → Modellen verfügbar.

 

 

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.