Kommunen, Pressemitteilung, Privatnutzer, Unternehmen

Neue Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Frechen

Neben den zirka 70 halböffentlichen Ladesäulen im Frechener Stadtgebiet und den bereits acht existierenden Ladesäulen der GVG auf öffentlichen Parkplätzen, hat die GVG Rhein-Erft zwei weitere Ladesäulen auf der Matthiasstraße am Matthiasparkplatz und Am Rinnenfeld im Stadtteil Grube Carl errichtet.

© GVG Rhein-Erft GmbH

An diesen beiden Ladesäulen können über die gängigen Typ2-Stecker mit einer Leistung von maximal 22 Kilowatt jeweils zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig Grünstrom tanken – somit sind vier neue Lademöglichkeiten entstanden. Hierdurch sind nun fast alle Frechener Stadtteile mit Ladestationen im öffentlichen Raum ausgestattet.

Bürgermeisterin Susanne Stupp hat die neue „Strom-Tankstelle“ an der Matthiasstraße nun gemeinsam mit GVG-Geschäftsführer Werner Abromeit offiziell in Betrieb genommen. „Mit zehn öffentlichen Ladesäulen in Frechen gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung elektromobile Zukunft“, sagt Bürgermeisterin Susanne Stupp. „Das erleichtert den Menschen den Zugang zum elektrischen Tanken und bringt die Verkehrswende voran.“

Werner Abromeit, Geschäftsführer bei der GVG Rhein-Erft, erklärt: „Für uns ist die Elektromobilität ein wichtiger Baustein in unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Mit der Bereitstellung von Ladesäulen unterstützen wir die aktuelle Klimapolitik, die Emissionen weiter zu verringern. Die Zusammenarbeit mit den Kommunen spielt hierbei für uns eine wichtige Rolle.“

Alle Ladesäulen sind öffentlich zugänglich. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aufladen der E-Autos: Das Laden ist zum einen nach einer Registrierung in der TankE-App möglich, alternativ kann das Fahrzeug durch ein sogenanntes Adhoc-Laden mit Smartphone und Kreditkarte geladen werden. Hier scannen die E-Autofahrer mit ihrem Smartphone einen QR-Code auf der Ladesäule und zahlen dann per Kreditkarte. Sie müssen sich nicht registrieren, es fällt jedoch noch zusätzlich eine einmalige Bearbeitungsgebühr an. Weitere Informationen zum TankE-Netzwerk gibt es unter www.tanke-netzwerk.de.

Zum Unternehmen GVG Rhein-Erft
Die GVG Rhein-Erft GmbH mit Sitz in Hürth-Hermülheim ist ein kommunal verankertes Unternehmen und der regionale Energieversorger für den Rhein-Erft-Kreis sowie die nördlichen, westlichen und südlichen Stadtgebiete von Köln. Das Unternehmen wurde 1956 gegründet und beschäftigt heute rund 110 Mitarbeiter. Über ein Erdgasnetz von ca. 1.780 km Länge liefert die GVG Rhein-Erft jährlich ca. 1,3 Milliarden kWh Erdgas für ca. 80.000 Kunden in den Rhein-Erft-Kreis und nach Köln. Unter der Marke „erftpower“ liefert die GVG in Erftstadt, Bergheim, Bedburg, Elsdorf und Kerpen auch Strom, ausschließlich aus Wasserkraft. Faire Preise sowie ein umfassender, persönlicher Service stehen dabei im Mittelpunkt. Die GVG Rhein-Erft engagiert sich konsequent für den Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung und die Erhöhung der Energieeffizienz, um so einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten.

Die Pressemitteilung der GVG Rhein-Erft GmbH finden Sie hier.

Foto & Header: GVG Rhein-Erft GmbH

Bildunterschrift:  Inbetriebnahme der neuen Ladesäule auf dem Matthiasparkplatz. (v.l.n.r.) Christian Lessenich als Abteilungsleiter für Straßenbau und Infrastruktur, GVG-Geschäftsführer Werner Abromeit, Technischer Beigeordneter Robert Lehmann, Bürgermeisterin Susanne Stupp, Christian Stahlschmidt als Fachdienstleiter für Technische Infrastruktur, Planung und Bauordnung, GVG-Marketingleiter Jürgen Bürger und Norbert Sester als Fachdienstleiter für Bürgerservice und Ordnung.

 

Zur Liste

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.