Kommunen, Pressemitteilung, Privatnutzer, Unternehmen

EWR Remscheid: Testphase ohne Ladeverfügbarkeitsentgelt an ausgewählten Stationen

Ladestationen in Remscheid werden unterschiedlich stark genutzt

© EWR GmbH

Rückblick: Am 30.09.2010 nahm die EWR die erste öffentliche Ladestation für E-Fahrzeuge im Bergischen Land in Betrieb. Von 2010 bis März 2022 – also über 10 Jahre lang – war für alle Nutzer das Aufladen ihres Fahrzeuges kostenlos. Im Frühjahr des letzten Jahres wurde mit den Ladetarifen gleichzeitig das Ladeverfügbarkeitsentgelt eingeführt. Für die Standzeit nach dem vollständigen Aufladen der Batterie, gibt es das sogenannte Ladeverfügbarkeitsentgelt. Mit dem Ladeverfügbarkeitsentgelt soll sichergestellt werden, dass die Ladesäulen nicht als Dauerparkplätze genutzt werden und möglichst viele Kunden ihr E-Auto laden können. Die Preise für Ladeverfügbarkeitsentgelte variieren je nach Standort der Ladestation.

Testphase ohne Ladeverfügbarkeitsentgelt an fünf Stationen
Die Auswertungen der öffentlich zugänglichen Ladestationen zeigen, dass in den Wohngebieten z. B. Emil-Nohl-Straße, Martinstraße und Wallburgstraße sehr wenig Ladevorgänge in den Abend- und Nachtstunden stattfinden. Dazu möchte die EWR eine Testphase nutzen, die Akzeptanz und das Interesse an öffentlich zugänglichen EWRLadestationen zu erhöhen. Im Aktionszeitraum vom 01.11.2023 bis 31.12.2023 wird die EWR an den Standorten:

  • Emil-Nohl-Straße 70, 42897 Remscheid
  • Kirchberg 1, 42897 Remscheid
  • Wallburgstr. 19, 42857 Remscheid
  • Hof Güldenwerth 2 und 6, 42857 Remscheid und
  • Martinstraße 5, 42857 Remscheid

auf das Ladeverfügbarkeitsentgelt komplett verzichten.

(Das Ladeverfügbarkeitsentgelt an all diesen Stationen beträgt 2 Cent/min.) Die einzige Voraussetzung ist dabei, dass Sie sich bei uns im System registriert haben, das gilt für alle EWR-Kundinnen als auch Nicht-EWR-Kundinnen. Alle Infos dazu finden Sie online unter: https://www.ewr-remscheid.de/chargepoint_app

„Auf der einen Seite erhoffen wir uns durch den Test einen Zuspruch an Ladevorgängen – auch über Nacht – und wollen gleichzeitig die Phase nutzen, um Erkenntnisse zum Ladeverhalten zu gewinnen. Auch wollen wir somit den Remscheider Bürgerinnen die Möglichkeit bieten, mit uns und in Kombination mit der ChargePoint-App die Akzeptanz und das Interesse an öffentlich zugänglichen Ladestationen zu erhöhen, ohne dass man das Ladeverfügbarkeitsentgelt – z. B. über Nacht – zahlt oder auch am Park & Ride Standort Hof Güldenwerth das Fahrzeug zum Umstieg auf den ÖPNV zum Laden stehen lassen kann“, so Tim Folger, Abteilungsleiter für Elektromobilität bei der EWR.

Die Pressemitteilung der EWR* Energie und Wasser für Remscheid finden Sie hier.

Foto & Header: EWR GmbH

Zur Liste

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.