Mehr als nur E-Auto
Die Elektromobilität bietet neben Autos auch Elektrofahrräder – die sogenannten Pedelecs, die schon seit langem eine große Erfolgsgeschichte sind. In Ergänzung dazu gewinnen elektrische Lastenfahrräder immer weiter an Bedeutung.
Mit Zuladungsmöglichkeiten von bis zu 300 Kilogramm finden sie immer stärker bei Lieferdiensten, Handwerkern und Gewerbetreibenden Anwendung. Elektromobilität bietet auch jenseits der Autos eine große Vielfalt und Kombinationsmöglichkeiten.

Unterschiede bei E-Lastenrädern
Lieferbike | Long John | Longtail | Trike | Schwerlasttransporter |
---|---|---|---|---|
Hohe Ladefläche | Verlängerter Radstand | Verlängerter Radstand | Breiter | Drei oder vier Räder |
Schnelle Transporte | Tiefe vordere Ladefläche | Tiefe hintere Ladefläche | Tiefe vordere Ladefläche | Schwere, große Transporte |
Klassisches Fahrverhalten | Indirekte Lenkung | klassische Lenkung | Drehschemel-Lenkung, oder Lenkung mit Neigetechnik | Langsame Fahrweise |

⠀
Elektrische Lastenräder sind wegen ihrer Ladefläche eine echte Alternative zum Auto. Moderne Elektro-Lastenräder können bis 300 kg Material transportieren – leise, lokal emissionsfrei und unbeeinträchtigt von jedem Diesel-Fahrverbot. Damit sind Sie in den Innenstädten eine echte und im Vergleich zudem kostengünstige Alternative zu Diesel oder Benzinern und besonders in Handwerk und Gewerbe sehr gut einsetzbar. Zusätzlich wird die Anschaffung auch → finanziell gefördert.