Pressemitteilung, Privatnutzer, Unternehmen

Ein Jahr Elektromobilität bei der flaschenpost

Fortschritte bei der Umstellung der Lieferflotte

© flaschenpost SE

Die Umstellung der Lieferflotte auf Elektromobilität, der Aufbau der benötigten Ladeinfrastruktur an allen Lagerstandorten und die Schulung aller Mitarbeitenden vor Ort - die flaschenpost hat einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte erreicht. Stephan, Fuhrparkleiter bei der flaschenpost. blickt gemeinsam mit seinem Team zurück auf ein ereignisreiches Jahr.

Vor einem Jahr nämlich hat der deutschlandweit tätige Online-Supermarkt damit begonnen, die Lieferflotte sukzessive auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen rund 1.000 Elektro-Transporter verschiedener Hersteller angeschafft und in den vergangenen zwölf Monaten die nötige Ladeinfrastruktur sowie einen umfassenden Controlling-Prozess in allen Lagerstandorten aufgebaut. Und das mit Erfolg: 54 Prozent aller Liefertouren werden mittlerweile deutschlandweit vollelektrisch ausgefahren.

250 Mal emissionsfrei um die Erde

Das Projekt ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Klimaziel des Unternehmens, bis 2030 den C02-Ausstoß um 42 Prozent zum Vergleichsjahr 2021 zu verringern. „Insgesamt rund 10,5 Millionen Kilometer ist unsere Lieferflotte im vergangenen Jahr vollelektrisch gefahren", so Stephan. Diese Strecke entspricht etwa 250 Erdumrundungen. „Wir danken allen Beteiligten, dass wir es gemeinsam geschafft haben, innerhalb eines Jahres einen Großteil unserer Kund:innen emissionsfrei beliefern zu können und damit unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren", so Stephan.

Größte Effizienz für maximale Einsatzbereitschaft

Wie stellt man bei rund 11 Millionen Bestellungen pro Jahr sicher, dass auch immer genügend E-Fahrzeuge einsatzbereit sind? „Bei der Komplexität unseres Liefermodells benötigen wir smarte digitale Prozesse", so Stephan. „Mit Blick auf eine maximale Einsatzfähigkeit der E­ Flotte haben wir mit unserem Projektpartner, I0 Dynamics, ein auf uns abgestimmtes intelligentes Lastmanagement entwickelt, das den Ladeprozess für die Fahrzeuge bedarfsorientiert steuert." Das System berücksichtigt den individuellen Ladestatus jedes Fahrzeugs und versorgt es nur dann mit neuer Energie, wenn sie gebraucht wird. Die Schnittstelle zwischen Tourenplanung und intelligentem Lastmanagement ist schließlich die Kür, in die die gesamte Tech- und Logistikexpertise der flaschenpost einfließt. Größte Effizienz für maximale Einsatzbereitschaft, mit dem obersten Ziel. das flaschenpost­Serviceversprechen, die Lieferung des Wocheneinkaufs in 120 Minuten, im gesamten Liefergebiet immer zuverlässig einhalten zu können.

Umdenken für die Belegschaft

Und wie wurde die Veränderung flaschenpost-intern aufgenommen? „Das Projekt stieß von Anfang an auf eine große Akzeptanz innerhalb des Unternehmens", so Stephan. „Wir haben uns bewusst viel Zeit genommen, um unsere Teams vor Ort intensiv zu schulen." Nicht nur die Bedienung und Handhabung der Elektrofahrzeuge seien Teil der Schulungen, auch ginge es um reichweitenoptimiertes Fahren. Dadurch fahren die Mitarbeitenden automatisch vorausschauender, und die Zahl der Unfälle sei erheblich gesunken, so der Fuhrparkexperte.

Blick in die Zukunft

Das Projektteam rund um Stephan ist sich sicher, dass die flaschenpost mit der Umstellung der Lieferflotte auf dem richtigen Weg ist. „Wir werden uns auch in den kommenden Jahren weiter mit dem sukzessiven Austausch der Lieferflotte beschäftigen", so Stephan. Dazu stehe das Team bereits mit verschiedenen Fahrzeugherstellern im engen Austausch.

Die Pressemitteilung der flaschenpost SE finden Sie hier.

Foto & Header: flaschenpost SE

Zur Liste

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.