Pressemitteilung, Privatnutzer, Unternehmen

Ausbau der Schnellladeinfrastruktur in rasantem Tempo: Drei weitere EnBW-Schnellladeparks im Bau

Hohes Tempo beim flächendeckenden Ausbau der Schnellladeinfrastruktur / insgesamt 36 neue Schnellladepunkte in Bramsche (NDS), Bremerhaven (BRE) und Willich-Münchheide (NRW) / alle Standorte lassen sich erweitern.

© EnBW, Fotograf: Endre Dulic

Update für den Fernverkehr: Die EnBW startet mit dem Bau neuer Standorte in Bramsche (nahe A1 in Niedersachsen), Bremerhaven (nahe A27 in Bremen) und Willich-Münchheide (nahe A44 in Nordrhein-Westfalen). Alle drei befinden sich in unmittelbarer Autobahnnähe und eignen sich daher ideal für die Fernstrecke. Die Inbetriebnahmen sind im 4. Quartal 2025 geplant. Das Energieunternehmen hält damit die Geschwindigkeit beim Ausbau des größten Schnellladenetzes in Deutschland hoch: Erst Mitte Mai hatte es mit dem Bau von Schnellladeparks in Dummerstorf und Klipphausen begonnen. 

„E-Mobilität ist die Zukunft und die EnBW treibt den Ausbau der dafür notwendigen Schnellladeinfrastruktur voran. Neben den fünf Baustarts von Ladeparks im Mai, sind weitere Standorte in Planung“, erklärt Volker Rimpler, Chief Technology Officer Elektromobilität bei der EnBW. „Bei diesem hohen Tempo setzen wir auf eine Planung, die sich in der zeitlichen Priorität am konkreten Kundenbedarf und Anbindung an den Fernverkehr orientiert. Das ist auch in Bramsche, Bremerhaven und Willich-Münchheide der Fall.“ 

Drei neue EnBW-Schnellladeparks mit bis zu 400 Kilowatt Ladeleistung 

Der Schnellladepark in Bramsche ist mit 8 HPC-Ladepunkten (High Power Charging) ausgestattet, die die EnBW bei Bedarf auf 16 verdoppeln kann. Autofahrer*innen in Bremerhaven stehen mit dem neuen Standort 12 Ladepunkte zur Verfügung, vier weitere sind möglich. In Willich-Münchheide werden 16 HPC-Ladepunkte verbaut, die bei Bedarf auf eine Anzahl von 24 erweitert werden können. Alle neuen Schnellladepunkte entsprechen mit bis zu 400 Kilowatt der höchsten Leistungsklasse, sodass Autofahrer*innen je nach Kapazität ihres Fahrzeugs mit einem 15-minütigen Ladestopp bis zu 400 Kilometer Reichweite laden können. Alle insgesamt 36 neuen Schnellladepunkte betreibt die EnBW mit 100 Prozent Ökostrom. 

Bereits heute stellt die EnBW mit über 6.000 Schnellladepunkten das bundesweit größte Schnellladenetz zur Verfügung. Durchschnittlich finden Kund*innen in Deutschland alle 50 Kilometer einen EnBW-Schnellladestandort. Die EnBW verfolgt bei ihrer Ausbaustrategie auch in den kommenden Jahren ambitionierte Ziele: Bis 2030 wird sie allein in Deutschland 20.000 gleichzeitig nutzbare Schnellladepunkte selbst betreiben. Die Investition in ein zuverlässiges und flächendeckendes Schnellladenetz kommt allen Autofahrer*innen zugute. 

Fakten zum Schnellladepark in Willich-Münchheide: 

• 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung (erweiterbar auf 24 HPC-Ladepunkte) 
• Anbindung an A44 (Anschlussstelle 23 Münchheide) 
• Solardach mit 18,55 kWp 
Link zu Google Maps 

Die Pressemitteilung der EnBW finden Sie hier.  

Zur Liste

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.