Als die Stadtwerke Düsseldorf vor zehn Jahren die erste öffentliche Ladesäule für Elektromobilität auf der Frankenstraße in Betrieb nahmen, konnte noch niemand ahnen, dass dies der Auftakt einer großen Erfolgsgeschichte werden würde. E-Mobilität, was ist das denn? Heute, zehn Jahre später, ist Düsseldorf nicht nur Landeshauptstadt, sondern auch „Ladehauptstadt“ – und setzt damit Maßstäbe bei der Mobilität.
Seit dem Start des Pilotprojekts 2015 haben die Stadtwerke Düsseldorf kontinuierlich in den Ausbau des Ladenetzes investiert und das Angebot für Elektromobilität stetig weiterentwickelt.
Zum Sommer 2025 werden die Stadtwerke Düsseldorf insgesamt 4.000 Ladepunkte betreiben. Etwa ein Drittel davon ist öffentlich zugänglich.
Mit dem professionellen Einsatz der Ladebordsteine folgt nun ein weiterer innovativer Schritt. Erste Prototypen sind bereits seit Mitte des vergangenen Jahres auf dem Stadtwerke-Gelände am Höherweg in Betrieb gegangen und wurden zunächst einem umfassenden Stress-Test unterzogen.
Inzwischen haben die Ladebordsteine nicht nur Serienreife erlangt und den Stresstest bestanden, sondern Ladevorgänge können nun auch sogar eichrechtskonform abgerechnet werden.
Damit sind jetzt für die Stadtwerke Düsseldorf alle Voraussetzungen erfüllt, die ersten öffentlichen Ladebordsteine für Kundinnen und Kunden an der Derendorfer Allee in Betrieb zu nehmen. Und die Fortsetzung ist bereits an der Metrostraße in Arbeit. Bis Ende 2025 sollen zwei weitere Standorte dazukommen.
„Vor zehn Jahren haben wir den Startschuss für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Landeshauptstadt gegeben. Der Pioniergeist von damals motiviert uns auch heute noch! Mit den neuen Ladebordsteinen lässt sich eines der größten Probleme im urbanen Raum lösen: der oft fehlende Platz. Daher sind die Ladebordsteine ein perfektes Mittel zur Nachverdichtung der vorhandenen Infrastruktur, das auch perfekt auf eines unserer wichtigsten Anliegen einzahlt: die Verbesserung der Lebensqualität in unserer Stadt“, sagt Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf.
„Die Landeshauptstadt Düsseldorf setzt mit Projekten auf dem Gebiet der E-Mobilität positive Impulse und trägt dazu bei, dass die Umweltbelastung reduziert und damit die Lebensqualität der Menschen gesteigert wird. Zum Sommer 2025 werden allein die Stadtwerke rund 1.500 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Düsseldorf betreiben. Zahlreiche andere Anbieter vergrößern zusätzlich das Angebot. Mein Dank gilt den Stadtwerken, die uns beim Ausbau der Ladeinfrastruktur seit der ersten Stunde unterstützen", betonte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. „Und er gilt dem Düsseldorfer Konzern Rheinmetall, der mit den Ladebordsteinen ein innovatives Produkt in den Markt bringt mit dem Potenzial, die Akzeptanz für E-Mobilität weiter zu erhöhen. Das passt zu unserem Düsseldorfer Verständnis, dass die Förderung der Elektromobilität nur als gemeinschaftliche Aufgabe von Landeshauptstadt, städtischen Töchtern, Unternehmen, Bürgerschaft und Kammern funktioniert.“
Christoph Müller, CEO der Rheinmetall-Division Power Systems: „Die Mobilität der Zukunft entsteht nicht im Alleingang – sie entsteht in starken Partnerschaften. Die Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf beim Ladebordstein zeigt, was möglich ist, wenn kommunale Kompetenz auf technologische Innovationskraft trifft. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für ein emissionsfreies Umfeld.“
Über das Ladenetz der Stadtwerke Düsseldorf
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur begann durch die Stadtwerke Düsseldorf vor zehn Jahren mit der ersten Ladesäule auf der Frankenstraße in Derendorf.
2022 stand flächendeckend in allen zehn Stadtbezirken öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zur Verfügung. 2023 gab es bereits in allen 50 Düsseldorfer Stadtteilen öffentliche Ladeinfrastruktur. 2024 nahmen die Stadtwerke Düsseldorf mit dem ersten 400 kW DC-Charger den insgesamt 50. Schnellladepunkt in Betrieb. Seit Anfang 2025 stellen die Stadtwerke auch in Mettmann öffentliche Ladeinfrastruktur zur Verfügung.
Voraussichtlich im Spätherbst 2025 werden die Stadtwerke Düsseldorf an der Fährstraße den ersten Schnell-Ladepark mit Photovoltaik-Überdachung eröffnen.
Die Pressemitteilung der Stadtwerke Düsseldorf AG finden Sie hier.
Foto& Header: Stadtwerke Düsseldorf AG / Melanie Zanin