Einsatzmöglichkeiten in Kommunen

Elektrofahrzeuge sind effizienter, leiser, lokal emissionsfrei und haben eine bessere Ökobilanz als Verbrenner-Fahrzeuge. Dadurch rücken sie zunehmend auch in den Fokus von Kommunen. So kann öffentlichkeitswirksam Emissionsproblemen entgegengewirkt werden – bei flexibler und bezahlbarer Mobilität.


 

 

Kommunen gehen voran

Die Zukunft des kommunalen Verkehrs ist elektrisch. Für Kommunen und kommunale Betriebe bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Das vielseitige Angebot reicht dabei vom Einsatz von Pedelecs innerhalb der Stadtgrenzen und dem Elektroauto für Dienstfahrten über leichte Nutzfahrzeuge für Transportfahrten bis hin zu → elektrischen Bussen und Abfallsammelfahrzeugen. Kommunen erfüllen eine Vorbildfunktion, tragen zur Reduzierung der Emissionen bei und profitieren von den umfangreichen → Fördermöglichkeiten.

 

 

 

 


 

 

Die Kommune als Multiplikator

Immer mehr Kommunen setzen Elektrofahrzeuge ein. Dabei beschränkt sich der Einsatz nicht nur auf die kommunale Nutzung für Dienstfahrten in der Verwaltung oder technischen Betriebsstätten. Zum Teil werden die Fahrzeuge im Zuge eines E-CarSharing der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Der flächendeckende Einsatz von E-Fahrzeugen hilft dabei, die Luftqualität in urbanen Räumen zu verbessern und zeigt den zukunftsfähigen Einsatz der Kommune für umweltverträgliche Mobilität. Die Kommune geht mit gutem Beispiel voran und wird dabei von Bürgerinnen und Bürgern positiv wahrgenommen. Mit der Umsetzung von Bevorrechtigungen für E-Fahrzeuge wird dieser Effekt noch verstärkt.

In der Broschüre → "Wegweiser für Kommunen" werden Praxistipps zum Elektromobilitäts- und Carsharinggesetz, Anwendungsbeispiele und bisherige Erfahrungen praxisnah abgebildet.

 

 


 

 

E-Autos sind (übers Fahrzeugleben) günstiger

Elektrofahrzeuge sind nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes, sondern auch → finanziell sinnvoll. Der Betrieb ist günstiger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, da Strom günstiger als Diesel oder Benzin ist. Außerdem verfügen E-Fahrzeuge über deutlich weniger Verschleißteile, was zu geringeren Wartungskosten und -intervallen führt.
Hinzu kommen → Steuer-Erleichterungen, die → THG-Quote und weitere Anreize wie z. B. kostenloses Parken in einigen Städten.

→ zu den Förderprogrammen für Kommunen

 

 

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.