Eine flächendeckende, zukunftsfähige Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität. Insbesondere Wohngebäude spielen hierbei eine zentrale Rolle, da das Laden vor allem dort stattfinden sollte, wo das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum geparkt ist – am Arbeitsplatz oder zu Hause. Für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft stellt sich daher immer häufiger die Frage, wie Mieterinnen und Mietern geeignete Lademöglichkeiten am Wohnort angeboten werden können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Landesinitiative „Zuhause laden in NRW“ statt und richtet sich speziell an Akteurinnen und Akteure aus der Wohnungswirtschaft, die Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden realisieren möchten. Es vermittelt grundlegendes Wissen und gibt Tipps, wie Verantwortliche in der Wohnungswirtschaft die Herausforderungen der Ladeinfrastruktur-Konzeption und des praktischen Betriebs bewältigen können.
Themenüberblick
- Vorstellung Kampagne “Zuhause laden in NRW”
- Status Quo und Einführung in die Elektromobilität
- Konzeptionierung der Ladeinfrastruktur
- Betriebsmodelle der Ladeinfrastruktur
- Elektroinstallation und Netzanschluss
- Vorstellung eines praktischen Beispiels für den Aufbau von Ladeinfrastruktur
- Vorstellung NRW-Förderprogramme
- Ihre nächsten Schritte und Ausblick
Die Veranstaltung wird von Dr. Matthias Dürr und Patrick Kügler (beide ElektroMobilität NRW) moderiert und orientiert sich am kostenlosen Leitfaden „Aufbau von Ladeinfrastruktur – ein Leitfaden für die Wohnungswirtschaft und Immobilienbesitzende“ (PDF).
Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Hier können Sie sich kostenfrei registrieren:
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn eine E-Mail mit dem Link zum Veranstaltungsraum. Bei Fragen zum Seminarangebot oder zur Kampagne „Zuhause laden in NRW“ stehen wir Ihnen gerne per E-Mail unter info@ zur Verfügung. elektromobilitaet.nrw
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Foto: Halfpoint - stock.adobe.com