CO2-Rechner für Elektrofahrzeuge
Die Umwelt- und CO2-Bilanzen wurden bereits in diversen → Studien und Publikationen untersucht. Mit unserem interaktiven CO2-Rechner können Sie nun einmal selber ermittelt, welche Faktoren die → CO2-Bilanz von Elektro- und Verbrennerfahrzeugen wie stark beeinflussen und wie viele CO2-Emissionen ein Elektrofahrzeug für Sie persönlich einsparen kann.
Allgemeines
Verbrenner-Auto
Batterie-Elektro-Auto
Lebenszyklus-Emissionen
⠀
Ergebnis:
Mit den gewählten Angaben rentiert sich ein Elektroauto aus Klimaschutzsicht nach Kilometern bzw. nach Jahren.
Über das gesamte Fahrzeugleben5 werden so Tonnen CO2-Äquivalente * eingespart.
Quellen
Die Berechnungen basieren auf der Studie "A global comparison of the life-cycle greenhouse gas emissions of combustion engine and electric passenger cars" (2021) des International Council on Clean Transportation (ICCT).
¹ Die Fahrzeugklasse beeinflusst die Emissionen der Fahrzeugproduktion. Das durchschnittliche Leergewicht der einzelnen Klassen wurde der Publikation
"European Vehicle Market Statistics" (2020) des International Council on Clean Transportation (ICCT) entnommen.
² Die Emissionsfaktoren für den Ladestrom wurden der Publikationen "Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger" (2022) sowie "Entwicklung der
spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2023" des Umweltbundesamtes entnommen:
- Öko-Strommix (Wind, Biomasse, Solar, Wasser, ...): 35 Gramm CO2-Äquivalente * pro kWh Strom
- 100 % Photovoltaik / Solar: 57 Gramm CO2-Äquivalente * pro kWh Strom
- durchschnittl. deutscher Strommix (2020-2038): 303 Gramm CO2-Äquivalente * pro kWh Strom
- deutscher Strommix (2023): 445 Gramm CO2-Äquivalente * pro kWh Strom
- deutscher Strommix (2013): 654 Gramm CO2-Äquivalente * pro kWh Strom
³ Entgegen früherer Befürchtungen liegt die Lebensdauer der Hochvoltbatterie sogar über der üblichen Lebensspanne eines Fahrzeuges (Quelle). Ein
Austausch der Batterie aufgrund von Verschleiß ist im Allgemeinen nicht nötig und wird daher nicht berücksichtigt.
⁴ Um eine breitere Palette an Batterie-Herkunftsländern abzubilden, wurden ergänzend zur oben genannten Studie die Emissionswerte aus der Publikation
"Globally regional life cycle analysis of automotive lithium-ion nickel manganese cobalt batteries" (2019) von Kelly et at. verwendet.
⁵ Als Lebensdauer wird in der ganz oben genannten Studie ein durchschnittliches Fahrzeugalter von 18 Jahren angesetzt, maximal jedoch 270.000 Kilometer.
* CO2-Äquivalente dienen der Vereinheitlichung der Klimaauswirkungen der unterschiedlichen Treibhausgase. Methan hat z. B. eine 28x größere
Klimawirkung als Kohlenstoffdioxid (CO2).