Kommunen, Pressemitteilung, Privatnutzer, Unternehmen

Stadtwerke Meerbusch investieren in Schnell-Ladestation auf dem Dr.-Franz-Schütz-Platz

Insgesamt vier neue E-Säulen auf dem Dr.-Franz-Schütz-Platz. Neue Schnell-Ladestation verkürzt Ladezeiten für E-Fahrzeuge deutlich. Stadtwerke leisten damit weiteren Beitrag zur Mobilitätswende in Meerbusch

© Marek Studzinski auf Unsplash

Bereits im April 2024 haben die Stadtwerke Meerbusch im Zentrum Büderichs einen sogenannter Hypercharger in Betrieb genommen. Standort ist der Dr.-Franz-Schütz-Platz, ein viel frequentierter Bereich mit hohem Durchgangsverkehr. Die als Schnell-Ladesäule bezeichnete Stromtank­stelle verkürzt mit einer Ladeleistung von 150 Kilowattstunden (kW) den Ladezeitraum für Elektrofahrzeuge deutlich: Im Vergleich zu Standard-Säulen kann sechs Mal schneller Strom getankt werden. In 15 bis 30 Minuten sind rund 80 Prozent der Kapazität eines E-Fahrzeugs erreicht.

Jetzt wurde der Schnell-Lader offiziell durch Bürgermeister Christian Bommers, den technischen Beigeordneten Andreas Aspel, Stadtwerke-Geschäftsführer Tafil Pufja und Dimitrios Trentos als Verantwortlichen für E-Mobilität bei den Stadtwerken eingeweiht.

Bürgermeister Christian Bommers dazu: „Wir freuen uns sehr, dass die Stadtwerke ihren ersten Schnelllader in Meerbusch-Büderich installiert haben und damit einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der hiesigen Elektromobilität leisten.“

Zusätzlich zum Hypercharger haben die Stadtwerke drei weitere Säulen mit 22 kW und jeweils zwei Ladepunkten auf dem Dr.-Franz-Schütz-Platz installiert.

Mittlerweile betreiben sie in Meerbusch damit 28 öffentlich zugängliche Stromtankstellen: 27 sogenannte Normal-Ladesäulen mit 54 Ladepunkten und einer Leistung von 22 kW sowie der neu eingeweihte Hypercharger. Tanken können Kundinnen und Kunden ganz einfach über die App der Stadtwerke Meerbuschmw-autostrom.

Stadtwerke-Geschäftsführer Tafil Pufja sagt: „Ein kontinuierlicher Ausbau des E-Ladenetzes sowohl im öffentlichen Raum als auch im privaten Bereich bei unseren Kunden ist für uns ein bedeutender Beitrag zur nach­haltigen Mobilität der Zukunft und zur Energiewende.“

Projektverantwortlicher Dimitrios Trentos ergänzt: „Aktuell erarbeitet die Stadt Meerbusch ein Konzept, um die Lade-Infrastruktur flächendeckend auszubauen. Unsere bisherigen Ladelösungen werden in diesem Konzept berücksichtigt.“

Sobald das Konzept finalisiert ist, werden die darin beschriebenen Stand­orte öffentlich ausgeschrieben. Eine aktuelle Übersicht aller Stadtwerke-Stromtankstellen finden Interessierte unter stadtwerke-meerbusch.de/ladenetzwerk.

Die Pressemitteilung der Stadtwerke Meerbusch GmbH finden Sie hier.

Foto & Header: Marek Studzinski auf Unsplash

Zur Liste

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.