Die Förderung von Lastenfahrrädern und Ladepunkte in Kombination mit Erneuerbare-Energien-Anlagen im Rahmen des Förderprogramms „progres.nrw – Emissionsarme Mobilität“ endet am Nikolaustag (Freitag, 6. Dezember 2024). Im Zuge von „progres.nrw“ werden weiterhin u.a. kommunale Nutzfahrzeuge, die Erstellung von Konzepten, öffentliche Normalladepunkte, Ladepunkte für Mietende, für Beschäftigte, für Kommunen und für gewerbliche Fahrzeuge gefördert.
Förderung von Lastenfahrrädern ein voller Erfolg in NRW
Seit Oktober 2018 hat das Land NRW den Kauf von 13.700 Lastenrädern mit insgesamt etwa 18,4 Millionen Euro unterstützt. Zudem hat die Landesregierung seit Juni 2020 mehr als 78 Millionen Euro für insgesamt über 33.000 Ladepunkte bewilligt, die in Kombination mit einer Erneuerbare-Energien-Anlage errichtet worden sind. Damit hat NRW wichtige Anreize für den Umstieg auf emissionsarme Antriebe und den Einsatz Erneuerbarer Energien gesetzt. Sowohl die Anschaffung eines E-Lastenrads als auch das Laden des eigenen E-Fahrzeugs mit selbst erzeugtem Strom sind mittlerweile wirtschaftliche Lösungen, um die eigene Mobilität effizient zu gestalten.
Falls Sie eine Beratung zu den Fördermöglichkeiten im Rahmen von „progres.nrw – Emissionsarme Mobilität“ benötigen, kontaktieren Sie uns gerne (info@). elektromobilitaet.nrw
- Förderung für Lastenfahrräder
- Förderung für Ladepunkte in Kombination mit Erneuerbare-Energien-Anlagen
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten des Landes finden Sie unter den nachfolgenden Links.
- Fördermöglichkeiten für Privatpersonen
- Fördermöglichkeiten für Unternehmen
- Fördermöglichkeiten für Kommunen
Bild & Header:Marek Lumi auf Unsplash