News

Nachrichten zur Elektromobilität aus NRW und Deutschland.


Kommunen, Pressemitteilung, Privatnutzer, Forschung und Entwicklung, Unternehmen

Marktperspektive Elektromobilität: Quartalsbilanz Q1/2025

Trotz rückläufiger Gesamtzulassungen verzeichnet die Elektromobilität in Deutschland ein starkes Wachstum. Besonders Hybrid- und Elektrofahrzeuge holen auf – ein deutlicher Hinweis auf den Wandel im Pkw-Markt.

© Sora via ChatGPT (KI)

Weniger Neuzulassungen, aber Elektromobilität auf Wachstumskurs
Im ersten Quartal 2025 wurden in Deutschland über alle Antriebsarten hinweg 664.571 Pkw neu zugelassen – ein Rückgang von -4,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Alle drei Monate des ersten Quartals lagen unter dem Vorjahresniveau. Besonders der Februar fiel mit -6,4 % ins Gewicht. Der Anteil privater Zulassungen stieg leicht auf 38 %. Während der Gesamtmarkt schrumpft, boomt die Elektromobilität: Die Zahl batterieelektrischer Fahrzeuge stieg um +38,9 %, Plug-in-Hybride um +41,8 %, Hybridmodelle insgesamt um +17 %.

NRW folgt dem Bundestrend
Auch in NRW zeigt sich der Rückgang: -5,6 % gegenüber Q1 2024. Die Zahl der rein elektrischen Pkw stieg um +37,7 %, Plug-in-Hybride legten mit +43 % sogar noch stärker zu als im Bund.

Strom statt Sprit: Diese Modelle dominieren den E-Auto-Markt 2025
Mit 9.336 Neuzulassungen führt der VW ID.7 die Liste der rein elektrischen Fahrzeuge im Q1 2025 an. Dicht gefolgt vom ID.4/ID.5 mit 7.778 Einheiten. Auch die weiteren Plätze gehen an den VW-Konzern: Skoda Enyaq (7.393), ID.3 (6.174) und Cupra Born (5.241) vervollständigen das BEV-Spitzentrio.

Ladeleistung im Fokus – Infrastruktur auf stabilem Wachstumskurs
Zum 1. Februar 2025 gab es in Deutschland laut Bundesnetzagentur 161.686 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer Gesamtleistung von 6.108.264 kW. Etwa 22,4 % davon (36.278) sind Schnellladepunkte, während 125.408 Normalladepunkte dominieren. Die durchschnittliche Ladeleistung pro Ladepunkt beträgt 37,8 kW.
Nordrhein-Westfalen meldete 31.077 Ladepunkte, davon 6.636 Schnellladepunkte (21,4 %). Mit 1.124.936 kW trägt das Bundesland rund 18 % zur deutschlandweiten Ladeleistung bei. Die mittlere Ladeleistung liegt bei 36,2 kW – nahezu auf Bundesniveau. Die Ladeinfrastruktur wächst konstant, bleibt aber weiterhin von Normalladepunkten geprägt. NRW zeigt sich als bedeutender Standort, der sowohl beim Ausbau als auch bei der Leistungsfähigkeit dem Bundestrend folgt.

Leichter Rückgang bei Wasserstofftankstellen – Fokus auf Ausbau bestehender Standorte
Zum Stand 1. Quartal 2025 sind deutschlandweit 117 Wasserstofftankstellen in Betrieb – 48 mit 350 bar und 69 mit 700 bar. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen leichten Rückgang um 5 Stationen (-4 %). Grund hierfür dürfte der temporäre Umbau und Ausbau bestehender Anlagen sein.
In Nordrhein-Westfalen sind derzeit 22 Wasserstofftankstellen aktiv, darunter 9 mit 350 bar und 13 mit 700 bar. Damit bleibt NRW einer der führenden Standorte im Bundesvergleich. Die Wasserstoff-Infrastruktur entwickelt sich aktuell langsamer, was auf Ausbauarbeiten an bestehenden Standorten hindeutet. NRW behauptet sich dabei als zentrale Region im H₂-Netz.

Foto & Header: Sora via ChatGPT (KI)

Zur Liste

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.