News

Nachrichten zur Elektromobilität aus NRW und Deutschland.


Kommunen, Pressemitteilung, Privatnutzer, Forschung und Entwicklung, Unternehmen

Marktperspektive Elektromobilität 2024: Jahresbilanz & Trends

Die Elektromobilität in Deutschland entwickelt sich stetig weiter – doch wie sieht die aktuelle Marktsituation aus? Unsere „Marktperspektive Elektromobilität 2024“ liefert detaillierte Einblicke in die Zulassungszahlen, die beliebtesten Modelle und den Fortschritt der Ladeinfrastruktur. Welche Entwicklungen haben das Jahr 2024 geprägt und welche Herausforderungen stehen der Branche bevor?

© Rathaphon Nanthapreecha auf pexels.com

Pkw-Neuzulassungen: Ein Markt im Wandel

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 2.817.331 Neuwagen zugelassen, was einem leichten Rückgang von 0,96 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. Während die gewerblichen Neuzulassungen mit 67,5 Prozent nahezu stabil blieben, verzeichneten die privaten Neuzulassungen einen Rückgang von 2,1 Prozent. Besonders auffällig war der Verlauf im vierten Quartal 2024: Nach einem Zuwachs im Oktober sanken die Neuzulassungen im November und Dezember deutlich unter das Vorjahresniveau. November und Dezember 2023 waren allerdings auch die letzten Monate, in denen die Anschaffung von Elektrofahrzeugen durch den Umweltbonus gefördert wurde.

Auch Nordrhein-Westfalen folgte diesem Trend, wenn auch in abgeschwächter Form. Mit 574.176 neu zugelassenen Fahrzeugen verzeichnete das Bundesland ein Minus von 0,4 Prozent im Vergleich zu 2023. Besonders im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) fiel der Rückgang in NRW mit 24,9 Prozent etwas geringer aus als im Bundestrend (-27,4 Prozent). Dagegen entwickelten sich Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge in NRW überdurchschnittlich gut mit Zuwachsraten von 16,3 beziehungsweise 10,8 Prozent.

Die beliebtesten Elektro- & Hybridfahrzeuge 2024

Die Zulassungszahlen zeigen, dass sich einige Modelle besonders durchsetzen konnten. Das Tesla Model Y bleibt das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Deutschland und führt die Rangliste mit 29.896 Neuzulassungen an. Dahinter folgen der Skoda Enyaq mit 25.262 Einheiten sowie die VW-Modelle ID.4/ID.5 mit 21.611 Neuzulassungen. Komplettiert wird die Top 5 durch den VW ID.3 (20.101) und den Cupra Born (16.640).

Ladeinfrastruktur: Fortschritte & Herausforderungen

Ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen bleibt die öffentliche Ladeinfrastruktur. Zum 1. Dezember 2024 gab es in Deutschland laut der Bundesnetzagentur insgesamt 154.037 öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon 33.419 Schnellladepunkte. Damit entfallen rund 21,7 Prozent der Ladeinfrastruktur auf Schnellladepunkte.

Nordrhein-Westfalen verfügt über 29.299 Ladepunkte, darunter 6.066 Schnellladepunkte. Die durchschnittliche Ladeleistung pro Ladepunkt liegt bundesweit bei 36,82 kW und in NRW bei 35,23 kW, womit das Bundesland den gesamtdeutschen Schnitt weitgehend widerspiegelt.

Wasserstoff als alternative Zukunft?

Neben batterieelektrischen Fahrzeugen spielt auch Wasserstoff eine Rolle in der alternativen Mobilität. Deutschlandweit sind mittlerweile 122 Wasserstofftankstellen in Betrieb, ein Zuwachs von zwölf Stationen im Vergleich zum Vorjahr. Davon entfallen 25 auf Nordrhein-Westfalen, aufgeteilt in neun Tankstellen mit 350-bar-Technologie und 16 mit 700-bar-Technologie.

Ob sich Wasserstoff als relevante Alternative zu batterieelektrischen Antrieben durchsetzen kann, bleibt weiterhin fraglich. Die Zulassungszahlen für Brennstoffzellenfahrzeuge sind weiterhin auf niedrigem Niveau: 2024 wurden in Deutschland insgesamt 158 Fahrzeuge mit dieser Technologie neu zugelassen, davon 40 allein in NRW. Der Toyota Mirai führt mit 148 Einheiten die Liste an, während der Hyundai Nexo mit sieben Fahrzeugen weit abgeschlagen dahinterliegt.

Foto: Rathaphon Nanthapreecha auf pexels.com

Zur Liste

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.