News

Nachrichten zur Elektromobilität aus NRW und Deutschland.


Kommunen, Pressemitteilung, Forschung und Entwicklung, Unternehmen

Erste Wasserstoffbusse sind ab sofort im Einsatz 

In Krefeld sind ab sofort die ersten Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb im Einsatz.

© SWK AG

Insgesamt drei Wasserstoffbusse des Herstellers Solaris sind nun auf Krefelds Straßen unterwegs und läuten damit einen Antriebswechsel ein. Sieben weitere Modelle des gleichen Typs sollen noch in diesem Jahr an die SWK MOBIL geliefert werden und die Fahrzeugflotte erweitern. 

„Wir sehen in Wasserstoff ein Schlüsselelement für die Mobilitätswende. Bis zu 400 Kilometer weit kommen die Busse mit einer Wasserstoff-Tankfüllung – abhängig vom Wetter und der Topografie. Damit schaffen sie einen ganzen Tag lang den kompletten Linienumlauf. Bei batteriebetriebenen Elektrobussen müssten wir je nach Linie zwischendurch einmal nachladen“, erklärt Guido Stilling, Geschäftsführer der SWK MOBIL. 

Knapp 600.000 Euro kostet ein Wasserstoff-Niederflurbus. Das ist gut das Doppelte eines vergleichbaren Dieselbusses. Gefördert werden die Mehrkosten zu 80 Prozent mit Geldern aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU. 

Die neuen Wasserstoffbusse der SWK verfügen über rund 218 PS und bieten Platz für 83 Fahrgäste, davon 31 Sitzplätze. Zwar sind sie aufgrund Ihres Antriebs nahezu geräuschlos unterwegs. Um sich aber dennoch gerade beim Anfahren für umliegende Verkehrsteilnehmer bemerkbar zu machen, verfügen sie über ein Soundmodul, so dass sie akustisch besser wahrnehmbar sind. Komfortabel für die Reisenden: Neben der Fahrerkabine ist bei den Bussen auch der Fahrgastraum mit einer Klimaanlage ausgestattet. 

Betankt werden die Wasserstoffbusse zunächst noch über eine mobile Tankstelle. Hierzu wird der Wasserstoff per LKW zum Betriebshof der SWK MOBIL angeliefert. Über eine so genannte „Umfülltafel” erfolgt dann durch einen Druckausgleich die Betankung der Fahrzeuge. Künftig ist die Betankung über eine eigene Wasserstofftankstelle geplant. Die Betankung eines Wasserstoffbusses geschieht im Übrigen sehr schnell: Maximal zehn Minutenbenötigt ein Bus, um mit rund 37 Kilogramm Wasserstoff seinen Tank wieder voll befüllt zu haben. 

Die Pressemitteilung der Stadtwerke Krefeld AG finden Sie hier.  

Zur Liste

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.