Zum bereits dritten Mal lud ElektroMobilität NRW nun zu einem Online-Seminar ein. Thema war diesmal die erweiterte Förderrichtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen in Sachen Elektromobilität und die Resonanz war mit über 260 Anmeldungen sehr gross. Die Teilnehmenden nutzten intensiv die Gelegenheit, sich über das aktuelle, erweiterte Förderprogramm der NRW-Landesregierung zu informieren und abschliessend ihre ganz individuellen Fragen zu stellen.
Referent aus dem zuständigen Referat des NRW-Wirtschaftsministeriums referierte
Dr.-Ing. Matthias Dürr, der Leiter des Kompetenzzentrums ElektroMobilität NRW, begrüßte die Teilnehmenden und übergab das Wort schnell an Stefan Leuchten, Referent im zuständigen Referat des NRW-Wirtschaftsministeriums. Er stellte die Inhalte des erweiterten Förderprogramms vor und erläuterte dessen Inhalte, Erweiterungen und Details.
Schwerpunkt Lade-Infrastruktur
Schwerpunkt ist die Lade-Infrastruktur. So wird die Anschaffung und Installation von Wallboxes und Ladesäulen nun noch intensiver gefördert, als bisher. Die Fördersummen erhöhen sich noch, wenn die Lade-Infrastruktur intelligent ist, man den Strom selbst aus erneuerbaren Energien produziert oder auch zeitgleich eine Photovoltaik-Anlage und/oder einen stationären Batteriespeicher installiert.
Erläuterung des Förderantrag-Verfahrens & offene Fragerunde
Im Anschluss an seinen Vortrag gab Herr Leuchten das Wort an Herrn Dr. Dürr zurück, der in seinem Vortrag das Informationsangebot auf den Seiten von ElektroMobilität NRW sowie den Ablauf eines Förderantragsverfahrens vorstellte. Den dritten und letzten Teil bildete eine offene Fragerunde, in der die Teilnehmenden ihre ganz individuellen Fragen zur Elektromobilität im Allgemeinen und der Förderung im Besonderen stellen konnten.
Pünktliches Ende & Fortsetzung der Reihe
Die Veranstaltung endete pünktlich nach exakt einer Stunde und war rundum gelungen. Die Reihe wird mit einer Veranstaltung speziell für Handwerker & Gewerbetreibende fortgesetzt.