News

Nachrichten zur Elektromobilität aus NRW und Deutschland.


Kommunen, Pressemitteilung, Privatnutzer, Unternehmen

Die RVK erneuert ihre Busflotte mit Gelenkbussen des Typs Solaris Urbino 18 Hydrogen

Im April des letzten Jahres erging ein Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) über 108 wasserstoff-betriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse an die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK). Die Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) sichert weitere Beschaffungen von Brennstoffzellenfahrzeugen und erste wasserstoffbetriebene Gelenkbusse des Typs Solaris Urbino 18 Hydrogen wurden bereits bestellt

© Regionalverkehr Köln GmbH

Die Ausschreibung dieser Fahrzeuge erfolgte im Rahmen mehrerer Vergabeverfahren, unter anderem für die Bestellung von Gelenkfahrzeugen mit Brennstoffzellentechnologie bei entsprechender Verfügbarkeit auf dem Markt. Insgesamt wird die Beschaffung von 29 wasserstoffbetrieben Gelenkomnibussen gefördert.

Nun erfolgte der Zuschlag für die Lieferung von 18 wasserstoffbetriebenen Gelenkbussen an die Firma Solaris Bus & Coach. Die Auslieferung ist für das zweite Halbjahr 2024 geplant. Die Fahrzeuge werden auf RVK-Linien im Großraum Köln/Bonn eingesetzt.

Derzeit umfasst die RVK-Flotte insgesamt 72 Wasserstoffbusse. Weitere Fahrzeuge aus dem Förderprogramm werden den Fuhrpark sukzessive klimafreundlich verjüngen.

Marcel Frank, Geschäftsführer der RVK dankt dem Bundesministerium: „Nur mittels der Unterstützung durch das BMDV können wir unser Engagement für einen nachhaltigen öffentlichen Personennahverkehr weiter ausbauen. Der Gelenkomnibus stellte hier eine große Lücke dar, die nun endlich geschlossen wird.“

Zu 35 Solaris-Solobussen mit Wasserstoffantrieb werden sich im kommenden Jahr nun 18 Solaris-Gelenkfahrzeuge mit Brennstoffzellentechnologie gesellen.

Olivier Michard, Solaris-Vorstandsmitglied verantwortlich für Vertrieb, Marketing und After Sales, zeigte sich begeistert von der Zusammenarbeit und erklärte: „Der Großraum um Köln und Bonn entwickelt sich zu einem europäischen Spitzenreiter beim Einsatz der Wasserstofftechnologie im öffentlichen Verkehr. Beginnend mit der ersten Bestellung von Solaris-Fahrzeugen im Jahr 2020 haben wir eine Partnerschaft mit der RVK initiiert, die neue Maßstäbe für europäische Verkehrsunternehmen setzt.“

Das gesamte RVK-Projekt zur Beschaffung der 108 Brennstoffzellenbusse wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt 33.888.000,00 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Ein Teil der Fördermittel dieser Maßnahme wird im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt

Die Fahrzeuge:
Die für die RVK bestimmten Wasserstoffbusse Urbino 18 verfügen über einen elektrischen Zentralmotor und einen modularen Antrieb. Das Fehlen eines herkömmlichen Motorraums ermöglicht eine neu konfigurierte Sitzanordnung im Bus und maximiert die Fahrgast-kapazität. Ausgestattet mit einem hochmodernen 100-kW-Brennstoffzellensatz nutzen diese Busse mehr als 50 Kilogramm Wasserstoff, das in acht Zylindern auf dem Fahrzeugdach gespeichert ist. Das gewährleistet eine garantierte Reichweite von 350 Kilometern unabhängig von Wetter und topografischen Bedingungen.

Zudem werden sie über eine hocheffiziente Klimaanlage mit Wärmepumpenheizung, fortschrittliche Überwachungs-, Fahrgast- und Fernmanagementsysteme verfügen, die für mehr Sicherheit und Komfort für Fahrpersonal, Fahrgäste und Fußgänger sorgen.

Die Pressemitteilung der Regionalverkehr Köln GmbH finden Sie hier.

Foto & Header: Regionalverkehr Köln GmbH

Bildunterschrift: Solaris Urbino 18 Hydrogen im Test bei der RVK

 

Zur Liste

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.