News

Nachrichten zur Elektromobilität aus NRW und Deutschland.


Kommunen, Pressemitteilung, Unternehmen

BMDV bringt in neuer Förderrunde weitere 1.000 Busse mit alternativen Antrieben auf die Straße

Wissing: Moderne Busse für mehr Klimaschutz

© Meghan Schiereck auf Unsplash

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt Verkehrsunternehmen mit weiteren 270 Millionen Euro bei der Beschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben und der dazugehörigen Infrastruktur. In Berlin wurden heute Förderurkunden an 52 Busunternehmen aus ganz Deutschland überreicht.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Bis 2030 soll jeder zweite Stadtbus elektrisch fahren. Wir unterstützen Verkehrsunternehmen bei der Umstellung der Flotten und fördern die Beschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben und der zugehörigen Infrastruktur. Mit unserer Förderung wird sich der Bestand an klimafreundlichen Bussen innerhalb der kommenden Jahre mehr als verdreifachen. Das Programm ist enorm nachgefragt – das freut mich sehr und zeigt, dass die Verkehrsunternehmen auf moderne und klimafreundliche Busse setzen. Um das Klima zu schonen, den Schadstoffausstoß zu senken und Lärm zu reduzieren, werden wir weiterhin gezielte Anreize für die Erneuerung der Busflotten setzen.“

Mit den heutigen Förderzusagen kommen etwa 1.000 neue klimafreundliche Busse auf die Straße. Insgesamt fördert das BMDV mit den bisherigen Förderaufrufen 4.200 Elektro-Busse. Zusammen mit den ebenfalls förderfähigen Machbarkeitsstudien können mehr als 270 Verkehrsunternehmen unterstützt werden.

Die Förderung erfolgt im Rahmen der technologieneutralen „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Förderfähig sind Batterie-, Brennstoffzellen-, Batterieoberleitungs- sowie biomethanbetriebene Busse. Auch die zum Betrieb erforderliche Infrastruktur und die Erstellung von Machbarkeitsstudien wird gefördert. Die Förderungen sind Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 und des Zukunftspakets des Konjunkturpakets der Bundesregierung.

Umsetzung und Begleitung erfolgen durch die Programmgesellschaft NOW GmbH und dem Projektträger Jülich (PtJ).

Die Pressemitteilung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) finden Sie hier.

Foto & Header:Meghan Schiereck auf Unsplash

 

Zur Liste

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.