Stromverbrauch im Wandel
Mit fortschreitender Energie- und Verkehrswende wandelt sich auch der Strombedarf von Gebäuden. Moderne Wärmepumpen zum Heizen sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge lassen ihn teils deutlich ansteigen, während auf der anderen Seite immer mehr Stromerzeugungsanlagen dafür sorgen, dass Gebäude nicht nur Strom beziehen, sondern auch in das Netz einspeisen.
Für das Netzmanagement stellt das eine große Herausforderung dar und macht den Ausbau → intelligenter Messsysteme unumgänglich.

Intelligentes Messsystem
Ein intelligentes Messsystem ("Smart Meter") besteht aus einer modernen Messeinrichtung und einem Smart-Meter-Gateway.
⠀
Eine moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Stromzähler, der
- den Energieverbrauch und die Nutzungszeit darstellt,
- über ein Smart-Meter-Gateway sicher in ein Kommunikationsnetz eingebunden werden kann,
- nicht fernausgelesen werden kann und
- keine Zählerstände sendet.
Ein Smart-Meter-Gateway ist die Kommunikations-einheit eines intelligenten Messsystems. Es kann
- moderne Messeinrichtungen und andere Geräte sicher in ein Kommunikationsnetz einbinden und
- Daten erfassen, verarbeiten, verschlüsseln und versenden.
Zukünftig sollen Netzbetreiber dadurch auch die Möglichkeit der netzdienlichen Steuerung von Ladestationen erhalten.
⠀
Wer braucht eine moderne Messeinrichtung?
Einbaupflicht bis zum Jahr 2032 bei:
- einem Jahresstromverbrauch unter 6.000 kWh
- einer installierten Erzeugerleistung unter 7 kW
Wer braucht ein Smart-Meter-Gateway?
Einbaupflicht seit dem Jahr 2020 bei
- einem Jahresstromverbrauch ab 6.000 kWh
- einer installierten Erzeugerleistung ab 7 kW
- steuerbaren Verbrauchern nach §14a EnWG
Flyer
In dem Flyer "Smart Meter und digitale Stromzähler – Eine sichere, digitale Infrastruktur für die Energiewende" des BMWi wird erklärt, warum Smart Meter benötigt werden, wer diese erhält und welche Vorteile sich daraus ergeben. → zum Flyer
Smart Meter und
digitale Stromzähler
Stand: März 2020