Projektdatenbank

Einen Überblick über die von Bundes-, Landes- und EU-Mittel geförderten Projekte der Elektromobilität in NRW finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Steckbrief

Förderkennzeichen:

01ME11059

Konsortialführer:

Elektro- Bauelemente GmbH

Fördergeber:

BMWi

Projekttäger:

PTJ

Wettbewerb, Förderaufruf:

Technologie- und Innovationsförderung

Laufzeit:

März 2011 – Juni 2013

Fördersumme:

1,1 Mio EUR


sms & Charge - Ladeinfrastruktur

Für den Durchbruch der Elektromobilität spielt der bedarfsgerechte Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur mit tragfähigen Bewirtschaftungsmodellen eine entscheidende Rolle. Im Rahmen des BMWI/IKT2-Forschungsprojektes sms&charge wird untersucht, inwieweit ein mobile payment-basierender Parken-und-Laden-Ansatz hierzu beitragen kann. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung innovativer Systeme zum Aufladen von Elektrofahrzeugen per SMS. Kern des Projektes ist die zeitbasierte Abrechnung der Ladekosten über die Mobilfunkrechnung. Hierdurch soll der betriebliche Aufwand infolge regulatorischer Anforderungen minimiert und ein etabliertes Abrechnungsverfahren für Kleinstbeträge im Micropaymentbereich genutzt werden. 

Ein wesentlicher Vorteil des sms&charge Konzepts ist der einfache und diskriminierungsfreie Zugang. Zum Aufladen des Elektrofahrzeuges wird lediglich ein Mobiltelefon benötigt. Der Ladevorgang wird einfach mit einer SMS eingeleitet und über die Mobilfunkrechnung abgerechnet. Ergänzende Erweiterungen des Systems wie z.B. Smartphone-Apps ergänzen die Funktionalität und unterstützen den Nutzer bei der Suche und Reservierung von Ladestationen. Da die Nutzungsdauer der Ladeinfrastruktur und nicht der Ladestrom abgerechnet wird, wird das unnötige Blockieren von Ladesäulen verhindert und dem „Pseudoladen“ entgegengewirkt. Im Rahmen des Vorhabens werden 11 Ladesäulen des Allgäuer Überlandwerks zur parallelen Nutzung über RFID-Card via Ladenetz und dem sms&charge Prinzip umgerüstet. 

Die Technische Universität Dortmund arbeitet unteranderem Konzepte zur Umsetzung innovativer Lade- und Abrechnungssysteme aus und erstellt eine fundierte Analyse möglicher Marktmodelle unter besonderer Berücksichtigung des EnWG. Weiter werden mögliche nutzer- und betreibergerechte Geschäfts- und Gebührenmodelle dargestellt. Auf Grundlage der Ergebnisse des Feldversuches erfolgt abschließend, unter Berücksichtigung möglicher Entwicklungsszenarien der Elektromobilität, eine umfassende Potenzialbewertung. 

Die wissenschaftlichen Tätigkeiten der Technischen Universität Dortmund werden von Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne (Fachgebiet Maschinenelemente, Fakultät Maschinenbau) und Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz (Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) geleitet. Federführend ist das Fachgebiet Maschinenelemente.

Projektpartner

Elektro- Bauelemente GmbH (Konsortialführer)
TU Dortmund
sunhill technologies GmbH
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.