Einstieg ins Thema
Um Flottenbetreibern beim Einstieg in die Elektromobilität mit Informationen zu unterstützen, finden Sie nachfolgend eine Checkliste mit Fragestellungen, die bei der Umsetzung der Elektromobilität zu beachten sind. Außerdem ist eine Liste mit häufig gestellten Fragen angehängt, die Ihnen dabei hilft, einen erste Einblick in die verschiedenen Themenbereiche zu erhalten und dabei auch Vorurteile abzulegen. → zur Checkliste

Analyse & Konzept
Das passende Modell für Ihren Fuhrpark ist vom Nutzungsprofil abhängig: Welche Strecken werden gefahren? Handelt es sich um geplante Wege mit fester Länge oder um individuelle Routen? Werden Waren transportiert und wenn ja, in welchem Umfang? Für das Aufladen ist hingegen wichtig, welche Standzeiten die Fahrzeuge aufweisen, also wann diese geladen werden können. → zur Fahrzeugübersicht

Intelligentes Laden
Wenn mehrere E-Autos gleichzeitig laden, reicht die verfügbare Leistung des Netzanschlusses evtl. nicht mehr aus. Damit dennoch alle Fahrzeuge laden können, kann ein Lastmanagementsystem eingesetzt werden. Dieses System koppelt die Ladestationen untereinander und stimmt die Ladevorgänge aufeinander ab, indem z. B. die Ladeleistung verringert wird oder die Fahrzeuge nacheinander laden. → Weitere Infos hier.
Förderung
Neben den Förderprogrammen des Bundes werden mit der neuen Förderrichtlinie "Emissionsarme Mobilität" gezielt Flottenbetreiber angesprochen:
Die Unterstützung der Umsetzungsberatung zeigt Potenziale der Elektromobilität auf, die Förderungen für Lastenfahrräder und Ladestationen für Elektroautos senken die Kosten für dessen Bereitstellung und Nutzung. → zur Förderung

Die Caritas hat Ende 2019 in Dortmund 165 Elektro-Smarts in Betrieb genommen, die ab sofort von 27 Caritas-Verbänden im Pflegedienst genutzt werden. Jedes der 165 Fahrzeuge wurde vom Land NRW mit 2.700 € gefördert. 4.000 € Umweltbonus kamen noch hinzu. Als erster Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Elektromobilität in NRW stand ElektroMobilität NRW der Caritas mit Rat zur Seite. → Hier geht's zur kompletten Meldung.