Ausschreibung von Ladeinfrastrukturkonzepten

Der koordinierte Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur ist mit Herausforderungen verbunden. So gilt es, die Ladeinfrastruktur flächendeckend und bedarfsgerecht zu konzeptionieren und aufzubauen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entschließen sich einige Städte und Kommunen dazu, die Erstellung eines dezidierten Ladeinfrastrukturkonzepts auszuschreiben und an einen externen Dienstleistenden zu vergeben. Hier finden Sie Best-Practice-Beispiele für die Ausschreibung sowie Abschlussberichte erfolgreicher Ladeinfrastrukturkonzepte:

Förderung:

Land und Bund fördert die Erstellung von Umsetzungskonzepten sowohl im Bereich der öffentlichen Ladeinfrastruktur als auch für den Fuhrparks. → zu den Förderprogrammen

 

 

Ausschreibung von Aufbau und Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur

Auf Basis einer internen Bedarfsabschätzung und der Definition der Standorte oder nach der Erarbeitung eines städtischen/kommunalen Ladeinfrastrukturkonzeptes kann der Aufbau und Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur ausgeschrieben werden. Hierzu sind in der Leistungsbeschreibung klare Anforderungen an die Art und den Umfang der Leistung zu definieren. Hierzu zählen u.a. die detaillierte Beschreibung der vorgesehenen Standorte für die Ladeinfrastruktur sowie die, in der Ladesäulenverordnung vorgegebenen Rahmenbedingungen für den Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur. Hier finden Sie Best-Practice-Beispiele für die Ausschreibungen zum Aufbau und Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur:

Förderung:

Der Aufbau der → öffentlichen Ladeinfrastruktur wird übrigens auch gefördert.

 

 

 

 

Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutzhinweisen.

Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.