Wasserstoff – Fahrzeuge & Infrastruktur
Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2)
Auf der Basis des Regierungsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 bis 2026 stellt das ressortübergreifende Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) zum einen die Kontinuität für Forschung und Entwicklung sicher, zum anderen adressiert es die für eine Marktaktivierung notwendige Unterstützung erster Produkte
Fördergegenstände
- Brennstoffzellenfahrzeuge (Pkw, Busse, Nutzfahrzeuge, Züge, Schiffe, Flurförderzeuge,...)
- öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen im Straßenverkehr
- Brennstoffzellensysteme zur autarken Energieversorgung
Mit dem → E-Mail-Service der NOW werden Sie stets über neue Förderaufrufe informiert. Alle Informationen zu den Förderaufrufen finden Sie auf der → Internetseite der NOW.
Elektrolyseure und Wasserstoffspeicher (NRW-Förderung)
Fördergegenstand
- Errichtung der Elektrolyseanlage
Zuwendungsfähig sind:
- verbundenen Ausgaben in materielle und immaterielle Vermögenswerte, sofern diese vom Antragsteller steuerrechtlich aktiviert werden.
- Hierzu zählt auch eine Transportinfrastruktur, wie Trailer und Pipelines, zum Verbraucher des Wasserstoffs im Verkehrsbereich
Antragsberechtigte
- juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts
- natürliche Personen, soweit sie wirtschaftlich tätig sind
Voraussetzungen
- elektrischen Leistung der Gesamtanlage: mindestens 1 MW
- Herkunft des elektrischer Stromes: zu 100 % aus regenerativen Energiequellen
Förderhöhe
- 45 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
Die Anmeldeschwelle gem. Art. 4 Abs. 1 lit. s) AGVO3 liegt für Elektrolyseanlagen in diesem Kontext bei 15 Mio. EUR Zuwendung pro Unternehmen und Investitionsvorhaben.
Anträge zur Förderung können bis zum 28.04.2023 eingereicht werden.
Hinweise zur Antragstellung, Vorlagen, weitere für die Antragstellung notwendige Dokumente sowie eine Checkliste zur Antragstellung sowie die FAQ zum Aufruf finden Sie auf der Internetseite des Projektträgers.